Beiträge von Ingbilly

    Hallo,


    nun, wenn die Welle nicht richtig drin wäre oder gerissen wäre, dann würde die Nadel aber auch nichts mehr zeigen.

    Habs aber grad probiert, mit einem plattgeklopften Nagel und dem Akkuschrauber.

    Nadel geht, Laufwerk nicht.


    Ich denke, mit dem Zucken der Nadel habe ich das Sterben der Antriebsschnecke beobachten können.


    Gruß

    Juergen

    Nabend,

    also heuer scheint der Saisonstart irgendwie verhagelt zu sein.


    Heute mit der XL gefahren. Irgendwie fiel mir dann mal auf, daß die Tachonadel bei konstanter Fahrt leicht zuckt. Das Zucken war aber nach ein paar Kilometern wieder weg.

    Und irgendwann ist mir dann aufgefallen, daß die Zählwerke nicht mehr laufen.

    Sie stehen nicht komplett, aber ich würde mal sagen sie laufen pro Kilometer etwa 100 Meter weiter. Das sieht nicht mehr nach einem Ritzelantrieb aus, sondern eher nach Reibung oder Vibration.


    Kennt man das?

    Kann man da was reparieren?


    Gruß

    Juergen

    Nabend,


    ich hab fei den Kopf meiner RM runterbekommen, ohne den Motor auszubauen.

    Ich wußte nicht, daß das nicht geht, drum hab ichs so gemacht.


    Nein, ohne Spaß, das geht schon, aber es ist nicht einfach so.

    Und der Deckel geht auch, man muß die mittlere Schraube bereits im Deckel haben, muß sie aber hochhalten, dann bekommt man den rein.


    Es ist aber ein recht enges Gefädel und man muß die Teile etwas drehen und kippen.

    Wie genau, kann ich nicht mehr aus dem Kopf beschreiben, aber Deckel und Kopf gingen nach hinten und zur rechten Seite hin raus.


    Gruß

    Juergen

    Nabend,


    also, wundersame Selbstheilung nach mehreren Durchpiepsereien.

    Vermutlich irgendein Kontakt schlecht, den ich dann jetzt bei der Messerei gelöst und wieder verbunden hatte.

    Plötzlich gings wieder.

    Also dann alle auffindbaren Stecker (nicht in der Lampe) mal gezogen, abgeputzt und wieder verbunden.

    Geht wieder.


    Gruß
    Juergen


    Starterrelais hab ich jetzt übrig, wenn mal jemand eines braucht.

    Hallo,


    also das mit der Leerlaufkontrolleuchte war am Sonntag.

    Jetzt ist gar kein Strom mehr da.

    Batterie geht, zumindest messe ich mehr als 12 Volt Leerlaufspannung und wenn ich das Relais brücke, dreht der Anlasser, obwohl am Cockpit kein Strom anzukommen scheint.


    Ich hab gestern nicht mehr genauer geschaut.


    Ach ja, am Sonntag ging Licht und alles. Auch ohne Motor, man durfte nur nicht auf den Startknopf drücken, dann war alles weg.

    Gestern ging gar nix, kein Licht kein nix.


    Ich denke, ich begebe mich mal auf den Kabelpfad.

    Komisch ist halt, daß ich die XL genau so im letzten Jahr in die Garage gestellt habe. Einziger Eingriff war: Batterie raus übern Winter

    Nabend und update.

    Ich würde mal sagen, ich war "on the woodway".

    Neues Relais macht auch nix, aber jetzt hab ich gar keinen Strom mehr auf der Bimmel. Weder mit dem alten, noch mit dem neuen Relais.

    Wenn ich brücke, dann dreht der Anlasser, aber das Cockpit hat keinen Strom.
    Sieht also so aus, als bekäme sie von der Batterie keinen Strom ans Cockpit und somit auch nicht an den Starterknopf.
    Am Sonntag ging aber das Cockpit noch, nur beim Starten ging sie auf komisch, aber dann war der Fehler nicht das Relais, sondern irgendwas anderes.


    Also dann mal richtig suchen, entweder ist mir irgendwo eine Verbindung aufgegangen oder ich hab ein Wunder.


    Hab jetzt nicht probiert, ob sie anspringt, kommt noch.


    Und dann halt mal den Strompfad absuchen, ist ja ein einfacher Weg. Es sieht aus, wie die übliche Honda-Bauart. Von der Lima weg in zwei oder drei Wegen zur Versorgung der Batterie und der Beleuchtung.


    Frage:

    Ich hab im Schaltplan nur die drei Sicherungen gefunden. Zwei oben neben dem Zündschloß, die sind für Beleuchtung vorne und hinten und dann die 20A (beim neuen 30A) am Anlasserrelais.

    Mehr sind da nicht an Bord?


    Gruß

    Juergen

    Du kannst mit nem Schraubendreher die Anscklüsse am relaiis kurzschliessen, dann sollte der Anlasser drehen.

    Au Mann, hätte ich selber draufkommen können.

    Das grüne Licht ist doch die Leerlaufkontrolle. Ist sie denn angesprungen?

    Ja, angesprungen ist sie mit dem Kickstarter ganz normal. Hat auch alles funktioniert.
    Nur beim Startversuch übern Knopf und danach auch war der Strom weg, wie Batterie leer.


    Ich brücke heute nochmal am Relais.

    Nabend,

    gestern vor der Schönwetterausfahrt....

    Nach dem Einbau der Batterie begann es komisch.

    Zündung an, grüne Lampe leuchtet.

    Als ich dann auf den Startknopf gedrückt hab, hat es gepatscht (hörte sich an wie Sicherung).

    Kam von unterm Sitz/Seitendeckel rechts.

    Außerdem war dann der Strom weg bzw. die grüne Lampe war aus, trotz Zündung an.


    Am Anlasserrelais hab ich dann die Sicherung gezogen, den Stecker abgezogen, Sicherung war aber ok.

    Hab sie durchgepiepst.

    Also Stecker wieder drauf, Sicherung wieder rein, Zündung an, siehe da, das grüne Licht ist wieder da.


    Und so ist das jetzt wiederholbar.

    Einmal aufn Knopf drücken, dann gehts grüne Licht aus, Stecker vom Relais abziehen, dann kommts wieder, das grüne Licht.


    Ich denke, das Relais ist hin, hab auch schon eins bestellt.

    Aber grad frag ich mich so, ob denn der Anlasser die Memme sein könnte?


    Gruß

    Juergen


    PS: Gefahren sind wir trotzdem, ist ja noch der Kicker dran.

    Also was ich mir durchaus noch vorstellen könnte, wäre:

    Kupferrohr auf der Drehmaschine mit Einstichen für die ORinge versehen und dann passend biegen.

    Allerdings wüßte ich jetzt noch nicht, wie man das mit der Verdrehsicherung hinbekäme und ob man die überhaupt braucht.

    Es wird aber einen Grund für die Verdrehsicherung geben.

    Ich habe die Teile nicht konstruiert, ich hab nur ein paar Testversionen gedrucht und jetzt halt die 3.

    Geht alles aber nicht auf meine Geistesleistung zurück, von daher wäre es wohl falsch, mich mit dieser Feder zu schmücken.

    Nabend,


    also beim Motorrad hab ichs noch nie gebraucht, bei den Autos habe ich bisher auch immer mit der Zweimannmethode gearbetet.

    Aber neulich ist mir bei einem Auto Luft in die hydraulische betätigte Kupplung gekommen, und da mußte ich lernen, daß man die Kupplung nicht mit Pumpen entlüftet bekommt, weil die Rohrleitungen so stark sind. Sind knapp 10 mm Durchmesser, da geht das mit dem Pumpen nicht.


    Also hab ich mir sowas besorgt:

    https://www.autoteile-werkzeug…0UmwMBEAQYASABEgL-nvD_BwE

    (Achtung, gibt mehrere Varianten und Behältergrößen)


    Geht astrein, einfach und sauber, nur bräuchte man fürs Motorrad halt einen passenden Deckel/Adapter.

    Ich entlüfte nun seit fast 50 Jahren Bremsen, aber das Ding gefällt mir wirklich.


    Gruß

    Juergen