Beiträge von Olli2

    nur mal so ergänzend:

    hab in der Bucht schon 2mal das Chinaangebot für den Tachoantrieb gekauft, war komplett, Gehäuse, Zahnrad und Schnecke (aus Metall), Mitnehmer fürs Vorderrad,

    der Preis lag unter 20€

    das Zahnrad musste allerdings nochmal entgratet werden, habs dann gefettet und nun läufts


    ob es genau dieser Link war ... ???


    Tachoantrieb

    na dann bin ja beruhigt und kann ruhig schlafen... ;)

    mir is nämlich schonmal eine abhanden gekommen, so eine blau und die Klettverschlüsse auf dem Foto sehen etwas dünn aus,

    so kann man sich täuschen

    weiter so!

    Moin,

    bei diesen Softbags (die beiden am Heck) solltest du das Gewicht des Inhaltes berücksichtigen.

    Die Taschen halten das, aber die Befestigungen geben gern am 2. Feldweg nach und dann ist die Tasche verschwunden 8|

    Nur mal so als Tipp ....

    genau

    und Schaltpläne unter #12


    schau dir das alles mal an und wenn du weitere Details benötigst, versorgen wir dich schon damit.

    Es gibt nämlich diverse und damit viele Dokumentationen verschiedener Art.

    Und die schiere Masse an Daten hilft dann auch nicht weiter, sondern ist eher erdrückend (zumindest am Anfang).

    Die FAQ bietet schon einen Menge Infos, z.B. auch, wie man den Motor ausbaut und zerlegt usw.

    Fang mal an, das wird dann schon!

    Die Reifenfrage ist ähnlich wie Religion, Politik oder Sport, ein endloses und uneindeutiges und subjektives Thema.


    WIe schon erwähnt, den Anwendungszweck sollte man zugrunde legen und dann recherchieren.

    Neben Geschmack, Gefallen usw. spielt dann natürlich auch der Preis eine Rollle.....

    Die Schwierigkeit ist ja auch, verschiedene Reifen selbst, am eigenen Motorrad zu testen.

    Mittlerweile können die Hersteller alle ganz gute Reifen bauen, denke ich.

    Das Spektrum ist groß und es ist für jeden etwas dabei. Das macht die Entscheidungsfindung aber auch nicht einfacher.

    -

    Da ich auch gern mal den ein oder anderen Feldweg mitnehme,

    hab ich den TKC 80 auch viele Jahre genutzt und mehrere Sätze verschlissen, auch auf der GS.

    Aktuell hab ich den Heidenau K60 auf der XL und den K60 Scout auf meiner R1100GS.

    Mit beiden Mopeten bin ich auch schon durch die Mittelgebirge und in den Alpen gewesen.

    Für meine Anwendungen ist der echt gut und momentan sind diese K60-Typen mein Favorit.


    Gruß

    Olli

    Zitat

    Batterie raus übern Winter

    da würde ich ansetzen, nimm doch alternativ einmal eine andere Spannungsquelle, Autobatterie oder so ...


    nach knapp 40 Jahren kann ein Kabel auch mal brechen, z.B. durch die Lenkerbewegung

    ansonsten ist schlechter Kontakt durch Korrosion auch gerne mal dabe

    Viel Erfolg

    Hallo 'Markus,

    nochmal zurück zum Anfang: Zylinderkopfdichtung


    Die Zylinderkopfdichtung befindet sich zwischen Zylinder und Kopf, dichtet die "Brennkammer" zu ihrem Ein-/Auslass ab.

    Wenn die Dichtung kaputt ist, dann dringt dort etwas heraus, wenn innen der Druck größer ist als außen, Kompression, Zündung, Verbrennung.

    Dann treten dort Abgase aus und dass sollte man hören (evtl. sehen, fühlen) und ggf. als Leistungsverlust spüren.

    Daher sollte dort keine Ölleckage sein! Das halte ich für unwahrscheinlich, die feuchte Stelle wird eine andere Ursache haben.


    Ansonsten schließe ich mich dem o.g. an, säubern und analysieren.

    Kleckereien entstehen manchmal auch beim Nachfüllen oder Nachschauen.

    Apropos Nachschauen. Die meisten Motorschäden (XL) entstehen durch zu wenig Öl im System, bzw. zu heißes Öl (Überhitzung) oder beides in Kombination, s.a. FAQ #7!

    Es kann nicht schaden, jede 2. Tankfüllung den Ölpeilstab zu checken, gerade, wenn die XL noch neu im Stall ist und die Erfahrungen mit der Mopete erst gesammelt werden wollen.

    Nur mal so als Tipp nebenbei ;) ...


    Zitat

    Ehrlich gesagt habe ich inzwischen etwas Bedenken, dass ich mir da etwas aufhalse, das ich am Ende bereuen werde. Ich bin aktuell sogar am Überlegen, ob ich die XL schweren Herzens wieder verkaufen sollte, so sehr es auch schmerzt.

    Auf keinen Fall! Das sind nur Startschwierigkeiten aus der Anfangsphase deines XL-Genusses, die kennen wir alle hier - keine Panik!

    Du machst das schon und halte uns hier ruhig auf dem Laufenden,

    denn hier wird dir gern geholfen, dank der 1A Community!!!!!


    Viel Spass

    es geht um eine PD03, oder?!


    hier im Anhang ein vereinfachter Schaltplan, zur Zündung


    Weitere Infos sind auch in der FAQ unter Punkt 12 und 13 zu finden


    -


    nach deinen letzen Ausführungen bleibe ich erstmal bei dem, was sich zw. Kerze und Zündspule befindet,

    denn: das hat eine andere Lage/Position von "gegen Masse halten" zu "eingebaut".

    das ist unflexibles Zeug und ein angebrochenes Kabel hat bei der einen Biegung Kontakt und bei der anderen eben nicht, z.B.,

    ebenso der Anschluss am Kerzenstecker....


    Hast du Alternativen, zum Austausch, für einen Kreuztest???


    Noch ein Gedanke:

    Zündfunke "ja" aber Zündung "nein"

    also: Sprit okay! Elektrik okay! -> Zündzeitpunkt ??? oder Kompression???

    Ich hatte einst eine Zündkerze mit einem „fiesen“ Fehler:

    Die Keramikhülse, Isolator der mittleren Elektrode, war derart lose, dass diese hin und wieder herunter rutschte, auf die Elektrode am Gewinde und dann den Zündfunken eliminierte…

    Nach dem Herausschrauben hält man das gute Stück ja immer über Kopf in den Fingern, hab’s beim ersten Mal nicht gesehen.

    Wenn es die Kerze selbst nicht sein sollte,

    tippe ich bei deinem Problem auf den Kerzenstecker nebst Leitung.

    Viel Erfolg

    Ich schmeiß mal noch einen Gedanken aus der Überlegung heraus in die Runde

    und der dreht sich um den Zündfunken.

    Die CDI will ersteinmal Ladung bekommen, um dann den Zündfunken zu generieren und die Zündung auszulösen.

    Ich denke, das beherzte, schwungvolle Ankicken dient vielmehr diesem Aspekt, als irgendwelchen mechanischen Gegenkräften, oder?!

    Andersherum müssten die elektronischen CDIs, welche die Energie für den Zündfunken aus der Gleichspannung heraus intern generieren, ein "besseres" Startverkalten beim Kicken haben.

    Ist das so?

    :thumbup:

    das geht, genau die Kombination hab ich auch an meiner RM!

    (Heck von der XR600R mit Schwanenhals)

    Der Heck-Koti (XR) ist etwas kürzer daher braucht man noch etwas zur Überbrückung, bei meiner RM ist es ein Stück aus einem defekten originalem Koti gewesen.

    Hab leider gerade keine pasenden Fotos parat, wegen Befestigung und so ...

    Der Gepäckträger passt, den hab ich auch an meiner RM montiert.

    Die LM gibt es mit zwei verschieden langen Sitzbänken, der Rohrgepäckträger gehört an die Version mit der längeren Sitzbank.

    Somit rückt die Träger-Einheit etwas weiter nach hinten als bei dem Aluminium-Kunstoff-Träger, der auch bei der LM mit kurzer Sitzbank Verwendung findet.

    Probier es aus. Dann hast du auch gleich die Gelegenheit,nach passenden Montagepunkten für das andere Heck zu gucken.

    Ohne Gebastel wird das eh nicht funktionieren, aber das ist ja die Herausforderung und der Spass bis zum Erfolg!

    Wird schon und gern daran denken: die Community freut sich mit dir, besonders, wenn es bebildert ist ;)

    Mit der Domi habe ich überhaupt keine Temperturprobleme, selbst bei flotter Gangart auf der Autobahn.

    Hallo Dirk,

    hat deine Domi original noch die 2 Endtöpfe? Wenn ja,dann liegt es vielleicht ja daran, dass das Abgas schneller entsorgt wird und sich dadurch weniger staut??!

    Ist nur eine Hypothese...


    Gruß

    Olli

    Moin zusammen, meine Erfahrung (mit und ohne obere Halterung):

    Es ist egal (bez. auf undicht), ob die obere Halterung montiert ist oder nicht, wenn es raussuppt, dann tut es das so oder so.

    Die Undichtigkeit trat bei meinem Motor immer im Bereich der Zündkerze auf, zw. Zylinderkopf und Ventildeckel. Ich denke, das liegt daran, dass der Kopf hier im Bereich der Auslassventile heisser ist als im übrigen Bereich und die thermische Ausdehnung sich dadurch "anders" verhält, mechanische Verspannungen?!

    Die werksseitigen Schrauben im Alu scheinen das auf Dauer hier auch nicht kompensieren zu können, daher hab ich mal folgendes umgesetzt, siehe Foto.

    Nun kann man durch die Stehbolzen auch ein vernünftiges Drehmonet anlegen und etwas Flüssigdichtung habe ich ebenfalls (zusätzlich) verwendet.

    Jetzt ist Ruhe im Karton und alles ist dicht.

    Dateien

    • zylkpf-pd04.JPG

      (92,42 kB, 21 Mal heruntergeladen, zuletzt: )