Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Was ist denn im Moment los, der Pott entdeckt die XL für sich. Werden ja immer mehr
Gruß Frank
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Was ist denn im Moment los, der Pott entdeckt die XL für sich. Werden ja immer mehr
Gruß Frank
Hallo Volker, in der FAQ Pkt. 18.1 auf Seite 12 habe ich damals geschrieben welche Farbtöne ich für meine Teile genommen habe.
Gruß Frank
Danke für die Infos, Calimoto hab ich auch schon gesehen. Werde ich mir mal anschauen, man hat ja im Moment viel Zeit.
@Dirk: Wenn was ist komm ich gern auf dein Angebot zurück.
Gruß Frank
Hallo zusammen,
wer von euch nutzt irgendwelche Apps um Tourenvorschläge zu bekommen oder selbst welche zu erstellen? Wie sind eure Erfahrungen, bzw. welche App ist empfehlenswert?
Zum Wandern oder Radfahren nutze ich Komoot, die ist echt gut.
Gruß Frank
Moin. Definitiv RM.
Gruß Frank
Hallo, in der FAQ unter 17.2 ist der Topf der PD 04 aufgeschnitten zu sehen. Keine Ahnung in wie weit die ähnlich sind.
Gruß Frank
Hallo Christoph, auch von mir ein herzliches Willkommen. Schöne LM und vielleicht sieht man sich ja im Frühjahr mal beim Café Hubraum. Wenn die mal wieder auf haben.
Gruß Frank
Schläuche haben innen 10mm,die Anschlüsse innen 8mm. Sollte reichen, denke ich.
So jetzt ist er wieder verbaut. Wo ich gerade dabei war, habe ich noch rasch auf H4 umgerüstet (hatte ich noch liegen) und ein USB Ladestecker verbaut. Auf dem zweiten Bild sieht man den Kühler mit dem Deckel. Ach ja, der Motor ist richtig rot, nicht so rosa wie auf dem ersten Bild.
Ansonsten einen guten Rutsch und bleibt gesund.
Wenn die Außentemperaturen steigen und du mal ein wenig flotter unterwegs bist, steigt die Öltemperatur mal schnell über 120 Grad. Auf Dauer mag das so ein Ventilsitzring bei unseren Motoren nicht.
Ich fühle mich einfach entspannter mit Ölkühler.
Gruß Frank
Hallo Ralf, mein Ölkühler ist 40x40x120mm und wird links neben dem Motor verbaut.
Gruß Frank
@Gege:Jetzt wo du es sagst. ?
ralf: Mess ich morgen mal nach. Bin schon im Couchmodus.
Das ist meine Lösung. Bei Bedarf dran oder ab, ohne viel Schnickschnack.
@Olli: Guter Tipp, werde ich so machen.
Die Spannbackenschellen werde ich mir auch noch besorgen.
Gruß Frank
Danke schon mal für die Infos.
@Mats:Das Rohr Stück ist das original Steigrohr abgesägt,also glatt. Evtl. feile ich vorsichtig ein paar Rillen rein.
@Jerry: Wenn ich die Pflanzen bei Frost raus stelle, kriege ich Ärger mit meiner Regierung
Hier mal ein Bild vom Anschluss und der Grund warum ich das ändern möchte. Das Rohrstück ist irgendwie zusammengedrückt.
Moin, ich möchte die Tage mal wieder meinen Ölkühler montieren. Er ist an der Ölrücklaufleitung, also unten vom Motor hoch zum Rahmen, angeschlossen, die Schläuche sind verpresst. Da ich die Schläuche anders verlegen möchte, kommt jetzt meine Frage. Muss ich die Verbindung Steigrohr /Schlauch wirklich verpressen oder reicht da eine Schlauchschelle? Es geht eigentlich nur um die eine Verbindung zum Rahmenanschluss. Ich denke der Druck ist in diesem Bereich nicht so hoch.
Gruß Frank.
Kann das sein, das da jemand mit einem Abzieher rumgemacht hat? Wir werden es niemals erfahren. Also ich würde auch so ein Flüssig- oder Knetmetall nehmen, damit habe ich schon vor 30 Jahren die untere Motorhälfte an meine VW Porsche repariert, hat ewig gehalten. Muss halt richtig Öl und Fettfrei sein.