Hallo Markus,
das ist original so, die neuen Lager ließen sich auch ohne Widerstand einschieben.
Viele Grüße.
Hallo Markus,
das ist original so, die neuen Lager ließen sich auch ohne Widerstand einschieben.
Viele Grüße.
Guten Morgen,
geh doch einfach mit den alten Lagern zum freundlichen SKF-Händler in deiner Nähe. Die lassen mit der SKF- Datenbank einen Abgleich machen, und dann kannst du dort die passenden, alternativen Lager bestellen.
So hatte ich es zumindest vor Ca. 15 Jahren gemacht, und der Preis war auch in Ordnung.
Ich wünsche allen noch einen schönen Sonntag
Hallo Johannes,
ist doch Ehrensache 😎
Viele Grüße
Hartmut.
Guten Morgen,
schau mal bei eBay Thailland. Dort waren vor ein paar Monaten noch neue Bezüge für die RM in blau, und mit den beidseitigen Honda-Schriftzügen in weiß zu haben.
Bei Kleinanzeigen verkauft ein Händler welche aus Italien. Allerdings haben die an den Kanten noch zusätzliche Nähte.
Das Wort Erfahrungen hatte ich vergessen 😂
Gut zu wissen, in meinem alten Zylinder war einer verbaut.
Die bieten ein Kolbenkit für die PD04 zum Preis von 134€ an. Da kann man eigentlich nichts falsch machen 😉
Hallo,
hat schon jemand im Forum mit Kolben des japanischen Herstellers PROX gemacht?
Danke für für den Hinweis.
Guten Morgen,
ich werde im Laufe des Jahres eine Motorrevision bei meiner RM durchführen. An dem Motor möchte ich dann einen Ersatzzylinder incl. originalem Kolben verbauen, weil der derzeitige Zylinder Fressspuren hat.
Der Kolben und die Ringe sehen noch sehr gut aus, dass Ringstoßspiel beträgt im Mittel 0,6mm. die Laufbuchse hat noch überall mehr oder weniger den Kreuzschliff, nur im Kolbenhemd-Laufbereich zeigt sich leichter Verschleiß. (Kolbenkippneigung?)
Aus diesem Grund möchte ich die Laufbuchse und den Kolben einmal komplett vermessen, leider fehlen mir da die Maße (Sollmaße und Verschleisgrenzen).
Da ich kein Werkstatthandbuch besitze, möchte ich auf diesem Wege fragen, ob mir dabei jemand aus dem Forum die benötigten Werte übermitteln kann.
Vielen Dank im Voraus.
Hartmut
Moin,
ich habe das Bild Nr. 12 von dem Angebot bei Kleinanzeigen an meinem RM Endtopf aus der gleichen Perspektive mit dem Handy aufgenommen, es kommt komischerweise auch so rüber. Die Bezeichnungen HMMK5, sowie Goshi 8504 sind ebenfalls richtig.
Die beiden abgerissenen Gewinde vom Hitzeschutzblech kann man gut wieder ausbohren (aber nicht zu tief gehen). In Anbetracht des guten Zustandes der Auspuffanlage, würde der Preis für mich in Ordnung gehen.
Viele Grüße
Hartmut
Hallo,
Es kann auch sein, das sich am Kupplungskorb im Laufe der Zeit sogenannte Sagezähne gebildet haben.
Dabei kann es durchaus vorkommen, das Beläge und Scheiben nicht mehr flutschen.(eigene Erfahrung).
Gruß
Hartmut
Guten Morgen,
mit der Dünnwand-Ensat hatte ich vor mehr als 20 Jahren Jahren auch ein Krümmerbolzengewinde bei meiner RM wieder instandgesetzt, hält bis heute absolut gut. Die Reparatur erfolgte problemlos ohne Ausbau des Motors.
Gruß
Hartmut
Hallo Curt,
hattest du die Steuerkette auch gewechselt, oder nur den Spanner?. Eine mehr oder weniger verschlissene Steuerkette kann schon zu merkwürdigen Geräuschen führen, die sporadisch plötzlich auftauchen.
Ich spreche aus leidvoller Erfahrung, weil dies bei meiner RM auch der Fall war. Seit ich die neue Steuerkette verbaut habe (vor ca. 4000 km) hört sich der Motor mechanisch gesund an. Vorher mustten natürlich die üblichen Verdächtigen, wie loser Ventilsitz, Nockenwellenpitting, defekte Kipphebel usw. überprüft werden.
Gruß
Hartmut
Moin,
für mich hört sich das auch gut an, genau wie bei meiner RM. Du kannst die Kette und das Ritzel auch mal entfernen , dann den Motor laufen lassen, und die Gänge durchschalten, ein defektes Getriebe- Ausgangslager lässt sich dann besser hören, und mit dem Finger an der laufenden Welle (Vibrationen)ertasten.
Sollte alles in Ordnung sein , das Ritzel und die Kette wieder montieren, dann das Kettenspiel auf 4-5cm. im entlastetem Stand einstellen.
Gruß
Hartmut
Hallo,
da lässt sich nur sagen, deutsche Wertarbeit.
Moin,
klemm mal die Lichtmaschine ab, so das sie nur über die Batterie mit Spannung versorgt wird. Sollte sich dann das Laufverhalten verändern (verbessern), weist du woran es liegt.
Gruß
Hartmut
Hallo Malte,
ich bin gespannt, wie der Steuerkettenspanner und die Spannschiene aussehen. Bei mir war die Spannschiene durchgerieben. der Steuerkettenspanner drückte dann direkt auf die Steuerkette, und diese zerrieb den Spanner nach und nach.
Die feinen Späne sammelten sich dann schwerpunktmäßig am Impulsgeber, und an der magnetischen Ölablassschraube. Eine komplette gründliche Innenreinigung des Motors, wird leider erforderlich sein, (samt Begutachtung Kurbelwellenlager usw.)
Gruß
Hartmut
Sollte Sockel BAS9 sein.
Moin,
Sorry, ich hatte mir das Bild der Zündkerze gestern nur auf meinem Handy angesehen, da kam die Farbe des Isolators reinweiß rüber. Tatsächlich ist die Farbe des Isolators aber ein schönes Grauweiß, also in Ordnung.
Nichtsdestotrotz bin ich der festen Ansicht, dass der Zustand der Zündkerze erst nach einer richtigen Ausfahrt Anhaltspunkte dafür liefert, ob mit dem Luft/Kraftstoff System alles im grünen Bereich ist.
Gruß
Hartmut