Beiträge von TheDrifter

    Moin zusammen. So wie Thomas das beschrieben hat hab ich das auch festgestellt, weshalb ich die Hülse auf der linken Seite (Alu, auf den Bildern 2x vorhanden, 1xniedriger und 1xhöher) abgedreht hab. Dass sich die Kettenlinie dadurch minimal ändert dachte ich mir schon aber ich hab das Ritzel zum Schutz selbiger auf der GAW fixiert (Stahlplättchen geflext wie man es auch für die XT kaufen kann) und lebe jetzt mit einer zu erwartenden verkürzten Lebensdauer der Kette. Manch einer könnte natürlich solche Umbauten als "mutig" bezeichnen aber wieder manch Anderen ist das egal 🌚

    Die Montage und Demontage sind bei der 03 Schwinge deutlich entspannter, auch da stimme ich Thomas zu, mir lief die nur quasi zu und ich wollte meine von irgendeinem Vorbesitzer verchromte 03 Schwinge weg haben.

    Cheerio und schönes Wochenende!

    Mats

    Klar gibt es die, magst du mit uns teilen, was genau du zum Ausdruck bringen möchtest?


    Das ist völlig richtig, weshalb ich auf den Rat von Herrn Leibfritz vertraue, wenn es um solche minimalen Abweichungen geht wie in meinem Fall. Die Möglichkeit, den Krümmer umzuschweißen haben wir besprochen und als nicht nötig erachtet.

    Ich wollte hier auch gar keine Grundsatzdiskussion auslösen, lediglich aufzeigen, dass es meistens mehr als einen richtigen Weg gibt, gelle.

    Tja, fortes fortuna adiuvat.

    Gibt natürlich Leute bei denen alles sofort 150%ig sein muss, andere können damit leben, wenn das Ergebnis stimmt ;)

    Wenn der Verzug aber natürlich derart ist, dass die Stehbolzen am Kopf über die Maßen belastet werden oder Gewalt angewendet werden muss, sollte man vielleicht das Moped-Schrauben Anderen überlassen.

    Cheers

    Ich hab vor ca. Einem Jahr auch einen Krümmer von Leiro (sitzt bei mir um die Ecke, reinigt auch DPFs), aber von der XR650L, passt auch. Die Dichtung wird weggelassen, ich fahre aber auch einen Sebring. Mein Krümmer hatte auch Kontakt am Rahmen, aber noch einem Wochenende in den Vogesen hat er sich zurecht gezogen. Das war übrigens auch der Lösungsansatz von Herrn Leibfritz "zieht sich schon hin", jetzt ist er schön lila-gräulich.

    Cheerio

    Mats

    Rundum sitzt bei diesem Stopfen ein O-Ring und darunter nur ein kleiner Raum bis zum Kopf der Zylinderkopfschraube - wenn man daran zieht, bildet sich natürlich dank dem bisschen Öl am O-Ring ein Unterdruck, den muss man erst mal ausgleichen, einen Adapter für den Werkstattsauger zu drehen halte ich für zu aufwändig, dann lieber ein Sackloch rein bohren (nicht durch bohren) und evtl. direkt einen Gewindebohrer ansetzen, vermutlich kannst du ihn schon damit raus ziehen. Er wird sich nur beim Anbohren vermutlich schon mitdrehen...

    Moin, es scheint als wurde dieser "kopfüber" eingesetzt, normal hat der an der Oberseite eine runde Vertiefung, in der wiederum eine Nase sitzt, an der man mit einer schmalen Kombizange ziehen kann. In deinem Fall würde ich versuchen, mit Vakuum den Stopfen raus zu bekommen, bevor man ihn anbohrt, was die letzte Bastion sein sollte. Hast du einen "Pömpel" zum Ventile einschleifen? Alternativ müsste man zwei sehr feine Haken haben, um den raus zu bekommen. Darunter sitzt die 6. Zylinderkopfschraube, weshalb der Kopf auch noch so bombenfest drauf sitzt - ist mir beim ersten Mal XL Motor zerlegen auch passiert ...


    Für das Thema mit der Bildergröße hab ich mir die App LitPhoto (bisschen viel Werbung aber for free) runter geladen damit komprimiere ich die Bilder vor'n Hochladen.


    Viele Grüße

    Mats

    Moin, das Polrad bei der PD03 muss nicht demontiert werden, um das Getriebe zerlegen zu können. Habe gerade zwei gespaltene Motoren auf der Werkbank. Steuerkettenseitig alles demontiert, Zylinder natürlich runter, dann kann man die Hälften mit zwei langen M6 je eine vorne von links und hinten von rechts (oder andersrum) gemütlich auseinander klopfen.

    Grüße und frohes Schrauben

    Mats

    Moin zusammen,


    meine GAW hat Kickstarter-seitig einen Hitzeschaden und ist am Stummel für's Zwischenrad eingelaufen. Als ich eines meiner anderen Fundus Getriebe einbauen wollte, hab ich an jedem Eingangsrad Pitting vom Feinsten gefunden. Den Saisonstart hab ich sowieso schon verpasst, aber in dem Zustand will ich die Kiste auch nicht zusammen, obwohl das Getriebe bestimmt noch ne Weile so läuft.

    Hat jemand ein 03 Zahnradpaar/Getriebe über oder eine Alternative? Die Problematik ist mir natürlich bekannt und auch dass die Dinger nicht mehr wie Sand am Meer in irgendwelchen Kisten rum oxidieren.

    Würde mich freuen wenn sich etwas ergibt - Cheers!


    Mats

    Moin zusammen!


    Bei meinem Motor hab ich festgestellt, dass die GAW auf der Seite des Zwischenrads zum Kickstarter hin arg eingelaufen ist, wurde mal sehr heiß...

    Als ich heute ein anderes Getriebe einbauen wollte hab ich gesehen, dass bei allen Getrieben, die ich habe, am 5. Gang auf der Getriebeeingangswelle starkes Pitting haben.. Daher - ich nehm zwei Paare, falls das was wird und bau mir einen Reservemotor. Oder doch gleich drei?


    Gesamt: PD03: 9-10 Paar / PD04 : 4 Paar


    1. Jerry (paris-dakar-PD03): 5 Paar (PD03)

    2. Rainer (Rumbo): 1 Paar., eventuell 2 Paar (PD03)

    3. Patrick (Patte): 1 Paar (PD03)

    4. Micha (aus dem Pott): 2 Paar (PD04)

    5. Dieter (Q-rare) : 1 Paar (PD04)

    6. Juergen (IngBilly): 1 Paar (PD04)

    7. Thorsten (thoxl): 1 Paar (PD03) ?

    8. Thomas (ThomasH) 1 Paar (PD03)

    9. Mats (TheDrifter): 2 Paar (PD03)


    Cheers!

    Mats

    Moin - also selbst wenn die Dellen durch das Strahlen kommen, sollte man ja erst recht anrufen.. Zumal ich dem alten Honda Tank höhere Qualität/Blechdicke als neueren Motorhauben attestiere. Ich würde den Betrieb bitten, das doch zu richten, zwei Nachbesserungsversuche hat er ja. Gibt es vorher/nachher Bilder?

    Viele Grüße

    Mats

    Moin zusammen, hab gestern mit Dirk über das Thema philosophiert. Wenn man die Schiene druckt und mechanisch auf einer alten Schiene, die vom Kunststoff befreit ist, anbringt, wäre es eine Überlegung, das neue Teil direkt "bauchiger" zu gestalten. Die Schiene nutzt sich ausschließlich auf den oberen maximal 2cm ab und dann ist auch schon das Metall angegriffen. Wenn man den Kunststoff (in Fahrt-/Schleifrichtung) voluminöser druckt (oder wie den Kettenschleiferklotz fräst), hat die Kette mehr Auflagefläche und das Material wird entsprechend weniger beansprucht.

    Man bräuchte natürlich einen Testmotor, der mind. 15.000 km läuft um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. Ich würde mir aber tatsächlich die Arbeit machen und einen zusammen-/ bzw. einbauen, wenn ich genug Teile dafür bekomme. Könnte man ja als Forumsprojekt starten?

    Viele Grüße

    Mats

    Moin zusammen, irgendwie hab ich das Thema ein bisschen verpennt - sorry! Ich sollte echt mal wieder öfter ins Forum schauen, ging ein bisschen unter im letzten Jahr mit der Selbstständigkeit.

    Ich hab mein Moped mal wieder zerlegt, vor allem weil sie einfach zu viel Öl verbrannt hat. Nu ist das Wetter ja eh (mir zumindest) zu blöd zum fahren, dann dachte ich, schauste mal nach den ganzen anderen kleinen Baustellen. Der Kettenschleifer auf der Schwinge kam ja schon vor 2 Jahren neu (gedruckt), den anderen hab ich gestern mal raus gepult. Heute wollte ich Euch das Resultat meines Nachbaus zeigen und Bescheid geben, falls jemand Interesse hat, nun bin ich auf den Beitrag gestoßen und da war Jerry (minimal) schneller. Respekt! Ich schreib dir mal eine Email und nehm einfach aus Jux und um solche Dinge zu unterstützen auch noch einen, auch wenn meiner jetzt vermutlich bis an alle Ewigkeit halten wird. Ist auch aus POM, aber natürlich bei weitem nicht so hübsch wie der gefräste ;)

    Viele Grüße und frohes Schrauben!


    Mats

    IMG_20240125_114914561_AE_QbiJRLRB4k.jpeg

    IMG_20240125_114930260_AE_lOPTXXVe2c.jpegIMG_20240125_103750333_AE_bjQLQ3Up0M.jpegIMG_20240125_114811263_AE_DegDQG0b5h.jpeg