Beiträge von IngoAC

    Moin,

    das ist eine von denen mit den kleineren Ventilen, da sind lose Ventilsitze eher selten. In Bezug auf Risse glaube ich, daß fast die Hälfte aller fahrenden R's welche hat. Für die mit den kleinen Ventilen weiß ich es nicht, aber Risse bedeuten erst mal nicht den Motorentod.

    Beim Ventile einstellen sollte man das Spiel der R und der RM nicht vertauschen. Allerdings mit etwas zu großem Spiel springt der Motor an, mit zuwenig Spiel würde er warm ausgehen.

    Sie RM und die LM verändern beim E-Starten den Zündzeitpunkt (mit dem weiteren Steckerkontakt) evtl. könnte man dort suchen wenn vorher der Vergaser ausgeschlossen wurde.


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,


    ich meine mich dunkel erinnern zu können, das es diesen Phänomen hier im Forum oder eines der Vorgängerforen schon einmal gab. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt war damals die Ursache altes, veharztes Fett im Anlasserfreilauf oder im Anlassergetriebe oder im Anlasser selbst.


    Für artgerechte Haltung

    Moin,


    schau doch mal unter dem Tank nach einer unisolierten Steckverbindung im Bereich Zündung Ich denke da an dioe Zündspule, da die CDI Ja einen Mehrfachstecker hat.


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,

    mechanisch ist aber alles in Ordnung? Die Züge und die Wellen sind leichtgängig? Die Rändelschraube der Standgasverstellung ist in einer sinnvollen Stellung? Der Tupfhebel ist leichtgängig und geht ganz zurück?


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,

    meine 2 Cent

    1. stehen nach PD 06 Forum altes verharztes Fett als Hauptursache für die kaputten Tachoantriebe.

    2. PD 06 passt problemlos

    3. Der Antrieb der XL 500 R ist Baugleich und aus Alu


    Für artgerechte Haltung

    Ingo

    Moin,

    alles richtig was die anderen Schreiben.


    Allerdings ist z.B. meine PD03 eine Mimose nach 2 Wochen Sprit in der Schwimmerkammer will sie sich nicht mehr ankicken lassen. Dewegen fahre ich die Schwimmerkammer vor dem Abstellen immer leer, dann springt sie nach Monaten wieder an. Versuche also erst einmal die Schwimmerkammern leerlaufen zu lassen bevor du etwas zerlegst.


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,


    das wäre an sich ein typischer Fall für eine Nachkonstruktion und 3D Druck in TPU. Andere Materialien wären sicher auch möglich, dann sollte man aber den Rest des Blinkers erleichtern um die Kräfte und den Schwingweg zu rerduzieren.


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,

    leider habe ich den Beitrag zu spät gelesen, aber in der Technik arbeitet man immer mit einem Fest- und einem Loslager. Das dient zum Ausgleich der Wärmeausdehnung, Spiele und Toleranzen. (wurde mir zumindest in meinem Maschinenbaustudium beigebracht). Wenn beide Lager fest eingebaut sind können Spannungen auftreten welche die Wellen unrund laufen lassen können oder andere unerwünschte Effekte hervorrufen können.


    Für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,

    ich habe große Zweifel. dass man es schafft durch das Anfetten in den Höhen der Alpen sein Benzin so zu verdünnen das der Motor schaden nimmt. Ab einer Öltemperatur über 85-90°C verdunstet der Sprit wieder aus dem Öl. Wenn man viel Kurzstrecke fährt und danach das Möppel "stresst" merkt man bei der Öltemperatur den Haltepunkt in dem genannten -Temperaturbereich gut. Witzigerweise gibt es auch einen kurzen Haltepunkt bei 100°C


    für artgerechte Haltung


    Ingo

    Moin,

    ich würde am ehesten Angst davor haben auf 2500m bedüst zu haben und dann runter ans Mittelmeer zu fahren und der Motor dort den Hitze-/Magertod stirbt.

    Ob die Leistung der 350 den Höhenleistungsverlust durchs fetter werden verkraftet kann ich nicht wirklich einschätzen.


    Für artgerechte Haltung

    Ingo