Untertouriges Fahren, womöglich bei etwas zu langer Kette, gehört sicher auch dazu.
Beiträge von manni
-
-
mit welcher zeichnung, mit Ingo's .jp
Wenn man deine Fotos anklickt, kann man in dem Ordner auch zwei Zeichnungen sehen. Die meinte ich.
Viele Grüße
Manni
-
Mit der Zeichnung hat das Bauteil keine Ähnlichkeit ... Falsches Programm geladen?
-
Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass die Schraube eingeklebt ist. Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es um eine Schraube, die anderen lassen sich lösen, oder? Warm machen der Schraube kann etwas bringen, wenn du anschließend etwas wartest, sodass die Wärme auf das Alu übergehen kann. Eventuell wäre ein Schlagschrauber eine Option?
-
Das sind die ohne Befestigungsnupsis an den Seitendeckeln. Gibt es auch einzeln
OK, kann man vergessen.
-
Habe ich gerade beim Surfen gefunden: https://www.dcvmx.com/xcart/pr…tid=19339&cat=1050&page=1
Die Firma kenne ich nicht und kann auch nichts zur Qualität sagen. Da aus Amiland kommt noch ein Batzen Porto und Zoll dazu
Gruß
Manni
-
Vielen Dank an alle, insbesondere Gege. Er hat mir einige Fotos geschickt, mit denen ich weiterkomme. Momentan ist es mir in der Garage zu kalt. Deswegen wird es etwas dauern, bis ich über die Aktion berichte.
Beste Grüße
Manni
-
Moin Gege,
kannst du den Motor komplett in einen alten Ofen stellen und auf gut 120°C aufwärmen? Dann hast du aus meiner Sicht eine Chance, die Schraube zu lösen. Vorher duschen mit WD 40 kann nicht schaden. Also, die Schraube, nicht du.
Viel Erfolg wünscht
Manni
-
Hallo, in der FAQ unter 17.2 ist der Topf der PD 04 aufgeschnitten zu sehen. Keine Ahnung in wie weit die ähnlich sind.
Gruß Frank
Hallo Frank,
danke für den Tip. Die Bilder habe ich mir angeschaut. Im vorderen Teil sieht das ziemlich identisch aus. Wird hinten vermutlich nicht viel anders sein.
Beste Grüße
Manni
-
Also wenn der innen ausgeräumt ist und Du das genauso wieder aufbauen willst hast Du 'ne Menge Arbeit vor Dir. Das hintere Teil sieht innen genuso komplex aus. Der herausstehende Penüpel vom konischen Vorderteil steckt in dem halbkreisförmigen Teil des hinteren zylindrischen Teils.
DSC00157.JPGDSC00159.JPGDSC00160.JPGXL Auspuff innen 1.jpgXL Auspuff innen 2.jpg
Danke Roland,
diesen Teil des Schalldämpfers kenne ich. Musste ich bei meiner grauen Maus entfernen. Zum Glück ist dieser Teil an meinem "bearbeiteten" Schalldämpfer OK. Das wäre wirklich schwer nachzubauen.
Viele Grüße
Manni
-
Wie früher berichtet, habe ich zwei runtergerockte PD 03 gekauft. Bei beiden waren die Endschalldämpfer "bearbeitet"
. Der originale Schalldämpfer ist offensichtlich hinten ausgeräumt worden. Da er ansonsten noch eine gute Substanz hat, würde ich ihn gerne wieder in den originalen Zustand versetzen. Das heißt, das Innenleben des zylindrischen Teils nachbauen und einschweißen. Nur, wie sieht das innen aus? Habe leider keinen Zugriff mehr auf ein CT, um diese Frage zu klären. Hat jemand von euch einen abgeranzten Schalldämpfer aufgeschnitten und kann mir ein paar Hinweise geben?
Beste Grüße
Manni
-
Herzlich willkommen hier im Forum, Kai!
Viele Grüße
Manni
-
Herzlich willkommen im Forum und viel Spaß wünscht
Manni
-
Diese Schraube ist nach meinen bisherigen Erfahrungen immer mehr oder weniger abgerockt. Offensichtlich lassen die meisten die XL beim Antreten auf dem Seitenständer stehen. Mit der Folge, dass sowohl die Schraube als auch die korrespondierende Bohrung in der Ständeraufnahme des Rahmens ausgenudelt sind. Um meine zu retten, habe ich den zylindrischen Teil der Schraube so weit abgedreht, bis es wieder rund war. Dazu passend eine Buchse für die Ständeraufnahme gedreht und eingeklebt. Vorher habe ich noch die Bohrung der Ständeraufnahme ausgerieben, damit sie auch wieder rund wird. Ziemlich viel Aufwand für so ein kleines Teil. Anschließend habe ich mich riesig gefreut, als der Seitenständer wieder sauber ein- und ausklappte. Ja ich weiß, dass ich bekloppt bin. Aber für mich gehört das so.
Deswegen bin ich auch noch nicht fertig ...
Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Manni
-
Willkommen Horst!
Schön, dass du den Blender als solchen erkannt hast. Es sind einige auf den bekannten Portalen unterwegs, die meinen, einen Schrotthaufen in Gold umwandeln zu können. Viel Spaß mit der XL und in diesem Forum.
Viele Grüße
Manni
-
Hallo Eric,
braucht man das Thermostatventil bei der XL wirklich oder reicht es, 1-2 km länger warmzufahren? An meiner SRX hatte ich auch einen Ölkühler, weil das Mopped fast ausschließlich im Kreis bewegt wurde. Ohne Thermostat, habe ich auch nur einmal vermisst. Auf dem Nürburgring bei ca. 6° Außentemperatur, Dauerregen und zwischendurch Schneeregen wollte die Öltemperatur nicht wirklich in den grünen Bereich. Ölkühler mit Pappe halb abgeklebt und gut wars.
Viele Grüße
Manni
-
Hab es mit bremsenrein7ger auf nem Lappen richtig sauber gemacht und das Zeug hinterher.
Das wird wohl funktionieren.
Viele Grüße
Manni
-
hab die jetzt mal nen bisschen schräg gestellt.
So sieht's in der Welle aus
Für mich sieht das so aus, als ob jemand mit einem Durchschläger da reingehauen hat. Im wahrsten Sinn des Wortes mit durchschlagendem Erfolg. Kann man aus meiner Sicht reparieren. Den Spalt in der Buchse zunächst mit EP-Klebstoff (= ölbeständig), dann darauf ein Propfen MS-Polymer zum zusätzlichen Abdichten, falls doch noch etwas durchkommen sollte. Bist du morgen zuhause? Ich könnte mit meinem "Klebbesteck" vorbeikommen.
Beste Grüße
Manni
-
Tschacka!!!!!
-
Bei den Kollegen mit den NX 250 ist die Reinigung der Vergaser mit warmem Wasser und Backpulver sehr schön beschrieben. Scheint gut zu funktionieren.
Gruß
Manni