Perfekt Micha! Vielen Dank.
Bitte beschwert euch nicht, wenn ihr mir in Bosnien nicht folgen könnt
Ach so, das wird ja nicht passieren. Ohne Navi muss ich je hinter euch herfahren
Beste Grüße
Manni
Perfekt Micha! Vielen Dank.
Bitte beschwert euch nicht, wenn ihr mir in Bosnien nicht folgen könnt
Ach so, das wird ja nicht passieren. Ohne Navi muss ich je hinter euch herfahren
Beste Grüße
Manni
Genau Dirk! Es ist der Motor des Wolpertingers, der anschließend in Bosnien sein Unwesen treiben soll. Eigentlich handelt es sich um eine Entwöhnungskur. Ich will ihm das Rauchen abgewöhnen
So rein gefühlsmäßig würde ich das Tupfhebelspiel kleiner stellen. Bei meiner SRX hat der Sekundärvergaser auch nach ca. 1/4 Öffnung des Primärvergasers angefangen zu öffnen. Bitte pass das noch entsprechend an.
Testen kann ich den Vergaser kurzfristig leider nicht. Zum Wochenende wird der Motor in seine Einzelteile zerlegt und mit neuem Gehäuse wieder aufgebaut. Mal sehen, welche Schäden dabei zutage treten ...
Beste Grüße
Manni
Also meine gute Erfahrung ist, erst mal zum TÜV, mit den Herren reden, mit den Papieren in der Hand und erklären, dass die Reifen die da eingetragen sind, es seit 30 Jahren nicht mehr gibt
Meiner hat's dann auch gleich eingesehen.
Genau so habe ich es auch gemacht. Das Argument ist schlecht von der Hand zu weisen.
Viele Grüße,
Manni, der morgen früh leider wieder zurück nach hause fliegen muss (schnief, hier ist es so schön: 26°C im Schatten, strahlend blauer Himmel, ...)
Reifen sind ein heißes Thema, über das hier schon öfters diskutiert wurde. Die ursprünglichen Größen und Fabrikate sind nach 40 Jahren nicht mehr wirklich zu beschaffen. Frag vorher bei einem amtlich anerkannten Sachverständigen nach, ob er dir die Reifenbindung austrägt. Nach der Drosselung ist die Kiste ja noch langsamer als vorher. Wenn er darauf eingeht, hast du die große Auswahl und keine Probleme mehr. Dumm nur, dass viele aaS sich nicht darauf einlassen.
Viele Erfolg
Manni
Micha, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, kümmere ich mich um den Bauer. Wäre doch gelacht, wenn ich den nicht nachgefertigt bekomme.
Viele Grüße aus dem Mountainbike Paradies
Manni
Nach dem Uphill kommt der Downhill. Schade, dass es immer so schnell vorbei ist ...
Eine ähnliche Krücke liegt schon bereit. Mein persönliches Highlight hinsichtlich Ausstattung ist der Nachbau der Brema Werkzeugtasche aus 3 mm starkem Leder. Was da nicht reinpasst, kommt nicht mit.
Gruß,
Manni
Beim nächsten Versuch würde ich vor dem Aufziehen des O-Rings mit Silikondichtmasse die Rillen verschließen. Nicht aushärten lassen, sondern direkt danach den O-Ring montieren. Anschließend einen Tag warten und dann in den Vergaser einbauen.
Fällt mir gerade noch ein: ganz zu Beginn sollte mit einem Auslagerungstest in Benzin die Stabilität des Werkstoffs überprüft werden. In dem Röhrchen steht ja später permanent Benzin.
Beste Grüße
Manni
Das wird ein Schmuckstück!
Genau! Dann fährt man ohne Versicherungsschutz
Also, Micha ich bin schwer beeindruckt, wieviel Arbeit du dir machst und Licht ins Dunkel der Vergaserlogie bringst. Vielen Dank!!!
Beste Grüße
Manni
ch habe auch den grünen bei mir eingebaut. Für eine Lebensdaueraussage bin ich noch zu wenig gefahren.
Bei mir auch. Aber ich hatte das Video ja schon bei wotts epp gesehen. Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, wird der Hebel mit einer neuen Messingbuchse ausgestattet. Und dann läuft das wieder wie neu. Und für den Kugelkopf wird Ersatz beschafft wie auf dem Foto von Sebastian.
Am Ende wird das ein richtig guter Vergaser.
Viele Grüße
Manni, der etwas enttäuscht ist, weil es statt der erwarteten 25°C nur 22°C hat
Es gibt für alle Hersteller Düsenlehren. Hatte jeder (Zweitakt-) Tuner, ebenso wie Düsenfeilen. Gab's meiner Erinnerung nach sogar beim Gericke.
Schließlich hat man nicht dauernd neue Düsen gekauft, sondern die alten aufgerieben, bis man schneller war als der Nachbar.
Stimmt!
@ Micha: ich kann dir Düsenlehren und Düsenreibahlen zur Verfügung stellen, muss noch irgendwo in meiner Rennkiste liegen.
Der/die (?) Vorbesitzer haben keinen Wert auf Originalzustand gelegt. Der Luftfilterdeckel hatte zusätzliche Bohrungen. Und dass das Tupfhebelspiel viel kleiner als normal war, konnte man direkt sehen. An anderen Stellen war das "harte Leben" erkennbar. Die Krümmer hatten Dellen vom Vorderrad, der Schalldämpfer sah in dem Anschlussbereich zum Krümmer wie ein ausgewrungenes Handtuch aus und Dellen in den Unterzugsrohren des Rahmens wiesen auf eine harte Gangart beim Umgang mit dem Motorrad hin. Aber die Kiste lief ja, also habe ich sie nur von außen sauber gemacht, so gut es ging.
Nachdem Micha den Vergaser zerlegt hat, wundere ich mich, warum der Motor überhaupt noch gelaufen ist.
Ich bin total happy, dass Micha die Überholung des Vergasers übernommen hat. Es sind noch so viele andere Baustellen, die bis zum Treffen bzw. allerspätestens bis zur Seeker Raid erledigt werden müssen. Das Rauchen werde ich ihr auch abgewöhnen ...
Viele Grüße
Manni
Hi Micha,
den Sag kannst du messen, wenn du das Motorrad so aufbockst, dass das HR frei in der Luft hängt. Das geht mit einem Ständer wie von mexxl beschrieben oder zwei Unterstellböcken, die unter die Rahmenrohre gestellt werden. Die Messung erfolgt dann zwischen Schwinge und beispielsweise dem Anschraubpunkt für den Gepäckträger. Danach das Motorrad vom Ständer runter holen, draufsetzen und die Messsung wiederholen (am besten durch eine zweite Person). Wieviel Prozent des Gesamtfederwegs die Differenz ist, lässt sich leicht ausrechnen.
Wenn der Sag zu gering ist, muss die Federvorspannung etwas reduziert werden und umgekehrt.
Beste Grüße
Manni
Probiers aus, Micha! Viel schiefgehen kann nicht.
Was ich grundsätzlich (Klugscheißermodus an) bemängeln muss: bei Diagrammen gehören die Achsen beschriftet. Klugscheißermodus aus.
Interessant wird es, wenn das Möpp in artgerechtes Gelaände ausgeführt wird. Häufig wird den Enduros nachgesagt, dass sie, wenn es etwas härter wird, federungstechnisch überfordert sind. Das könnte hier besser sein. Spätestens nach der Seeker Raid wirst du es wissen.
Beste Grüße
Manni
Der Vorbesitzer hat bereits "optimiert".
Er hat in den Spalt zwischen Schaltwelle und Schalthebel ein 2mm Loch gebohrt und einen Nagel versenkt.
Verstellung nicht mehr möglich.
Die Verzahnung auf der Schaltwelle schaut eigentlich noch gar nicht sooo schlecht aus.
Darum will ich versuchen es mit einem guten Schalthebel wieder zurückzuoptimieren.
Dann kauf dir einen Alu-Schalthebel. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht: https://www.kickstartershop.de…250-500-550-600-aluminium