Ja, die Überschrift ist richtig! Habe zwar keine PD 04, suche aber trotzdem einen dafür passenden Kettenschutz. Vielleicht findet sich ein verlassenes Exemplar?
LG,
Manni
Ja, die Überschrift ist richtig! Habe zwar keine PD 04, suche aber trotzdem einen dafür passenden Kettenschutz. Vielleicht findet sich ein verlassenes Exemplar?
LG,
Manni
Kommt mir im Prinzip bekannt vor. Wenn man an einer Stelle anfängt, etwas zu ändern, ploppen anderswo weitere erforderliche Änderungen auf. Also wie immer: Arbeit zieht Arbeit nach.
Viel Erfolg beim Basteln wünscht
Manni
Klassisches Missverständnis! Auf der linken Seite dürften keine Modifikationen erforderlich sein. Der Kettenradträger und damit die Kettenlinie sind bei PD 03 und PD 04 identisch. Auf der rechten Seite kann es natürlich sein, dass Anpassungen erforderlich sind.
Schau mal in den FAQ 18.3 nach. Dort wird die Schwinge der PD03 und der Schwinge der XR verglichen. Die Aufnahme des Pro-Link Hebels ist bei XR und PD 04 identisch. Beide Schwingen sind aus Alu. Die Befestigungsschraube wird in der linken Aufnahme nur in der Bohrung geführt, dort ist kein Anschlag wie bei der PD 03. Da der Pro-Link Hebel der PD 04 (und der XR) breiter als bei der PD03 ist, muss diese Distanz mit der weiter oben beschriebenen Buchse ausgeglichen werden.
Teilnehmerliste:
1. mexxl (Jürgen)
2. Dirk68 (Dirk)
3. Admin (Michael)
4. Sarah
5. Swen (Swen)
6. paris-dakar-PD03 (Jerry)
7. Micha ND03 (Michael)
8. Q-rare (Dieter) +
9. Sozia (Petra)
10. Manni
Moin Ralf,
schön dass du das Treffen ausrichtest. Ich freue mich riesig darauf.
Vielen, vielen Dank
Manni
Der Durchmesser der HR-Achse ist identisch, die Länge nicht. Das Profil der PD 04- Schwinge ist breiter, dementsprechend muss auch die Achse länger sein. Außerdem must du darauf achten, die originalen Unterlegscheiben zu verwenden. Da hat Honda richtig Hirnschmalz eingesetzt: mit diesen Unterlegscheiben erfolgt die Kraftübertragung beim Anziehen der Achse über den innenliegenden Kettenspanner und von dort über den inneren Teil des Al-Profils. Sehr pfiffige Lösung!
Ob es mit beim Bremshebel mit einfachem Umdrehen getan ist, kann ich nicht sagen. Auf der anderen Seite der Nabe passt es. Der Kettenradträger ist bei beiden Modellen der Gleiche. Das heißt, dass auch die Kettenlinie stimmt.
Hallo Noah,
willkommen in unserem Forum. Wenn du Fragen hast, hier wird dir geholfen.
Gruß,
Manni
Ja passt plug and play, habe ich bei mir eingebaut. Ob die Trommelbremse passt, kann ich nicht sagen. Der Bremshebel geht bei der LM nach oben, bei der R nach unten. Hat mich nicht interessiert, weil Umbau auf Scheibenbremse.
Gruß,
Manni
Gerade mal beim Holländer recherchiert. Dort sind die Gummibuchsen in den ET-Listen nicht separat aufgeführt. Habe bei der LM nachgeschaut und auch bei SLR/Vigor. Offensichtlich hat Honda keine Notwendigkeit zum Auswechseln der Gummibuchsen gesehen und diese - wie auch immer - bombenfest eingebaut.
Tatsache ist, dass die Gummibuchsen in deiner Gabelbrücke total ausgeleiert sind. Da muss was neues rein. Was hältst du davon, mit einer Säge einmal rundum das Gummi zu trennen? Mir schwebt eine Laubsäge vor. Dann bekommst du schonmal das Innenteil raus. Danach kannst du entscheiden, ob die den Rest Gummi entfernst und den Außenring in der Gabelbrücke belässt, oder ob du den Außenring auch noch ausbaust. Wie Thomas schon schrieb, könnte hier mit einem Dremel der Ausbau vereinfacht werden.
Viel Erfolg wünscht
Manni
Ja, Klaus hat auf einem hohen Niveau geschraubt und darüber geschrieben. Was mir zu denken gibt: er war 4 Jahre jünger als ich . RIP
Bei meinen XLs sind die Lenkschlösser alle ausgebohrt. Je nach Gabelbrücke passen die Schraubenköpfe nicht in die Zapfensenkung. Mussten außen etwas abgedreht werden. Über den Ausbau der Gummilager kann ich leider nichts beitragen. Außer Allgemeines: wie immer bei der Materialpaarung Al/St hilft Wärme.
Alles Gute zum Geburtstag, Karsten! Lass dich reich beschenken und bleib gesund.
Viele Grüße
Manni
Am vergangenen Montag war ich bei Micha. Wir (genauer: Micha hat´s im Wesentlichen erledigt) haben meine 4 Vergaser in alle Einzelteile zerlegt und die vielen kleinen Teile sortiert in gelb und blau (zu verzinken). Dann wurden diese Teile dem vorhandenen Berg an Kleinteilen zugefügt. Dazu werde ich die Tage noch ein Foto machen. Ohne eine solche Dokumentation glaubt kein Mensch, was da zusammengekommen ist.
Der Dottore bei der Arbeit:
Rechts der vorbereitete Dokumentationsbogen, auf dem alle Details der Vergaser notiert wurden. Dazu: Stirnlampe, 2 Brillen übereinander, und die Lupe lag außerhalb des Bildausschnittes bereit
Moin Micha,
alles Gute zum Geburtstag von Simone und mir. Ich hoffe, du hast dich heute verwöhnen lassen.
Viele Grüße aus dem MTB-Paradies,
Manni
Thorsten, ich dachte wirklich, du machst einen Scherz.
Moin Michael,
nachträglich auch von mir herzliche Glückwünsche. Und vielen Dank für dein Engagement für unser Forum.
Oh Mann, was habe ich gestern für einen Blödsinn geschrieben! Die Idee mit dem Formstück funktioniert genau ein einziges Mal. Und dabei bleibt das Formstück in dem Kunststoffröhrchen. Für immer.
Es bleibt bei den zwei grundsätzlichen Lösungsansätzen: entweder 3D-Druck oder zwei metallische Anschlussstücke mit einem benzinfesten Schlauch dazwischen.
Beim nächsten "Geistesblitz" werde ich diesen vorab nochmal durchdenken. Versprochen!
Viele Grüße,
Manni
Ja Micha hat Recht. Bei meinen Versuchen sind die Röhrchen in der Biegung immer abgeflacht. Deswegen die Idee mit einem internen Formstück, welches das Abflachen verhindert. Bevor ich diese Versuche duchführen kann, wird es noch etwas dauern. Bin gerade in FFM zwischengelandet und habe morgen schon einige Arbeiten für mein "Reisemobil" geplant. Und am Sonntag geht es erstmal 2 Wochen in den Urlaub. Danach werde ich nach geeignetem Material schauen und mich "rantasten". Zum Glück ist die Saison vorbei. Kurze Frage noch: braucht es die Verdrehsicherung? Die müsste ich separat anfertigen und final ankleben.
LG,
Manni