Glückwunsch, steht super da.
Beiträge von motorradbastler
-
-
Micha Du hast völlig Recht. Es geht nur um Übersetzungen. Alles andere spielt keine Rolle.
-
Aber sieht doch schön aus.
-
Das sollte auch nicht gezeigt werden ich hab ja gesagt der ist dran und dass es nicht um den Bereich des Krümmers geht. Das Bild sollte zeigen wo ich einen Schutz brauche.
Ah, ein Geheimnisträger
-
Ihr seid Klasse, jetzt sehe ich auch ein Stück von dem Fragment. Machmal frage ich mich, warum mann nicht einen größeren Bereich fotografieren kann. Aber warum einfach... Viel Spaß noch
-
Ich sehe den Hitzeschutz auf dem Bild nicht. Vielleicht leiht mir jemand seine Augen!
-
Entweder redest du von einem Zubehörteil dass ich nicht kenne oder du liest nicht richtig. Das Blech am Krümmer auf der Rechten Seite ist dran es geht um den Bereich vorm Blech bevor die Krümmer zusammenlaufen.
Bilder sagen mehr, wie tausend Worte.
-
Zum Thema Hose verbrennen, hilft nur ein Hitzeschutzblech. Entweder ein originales oder etwas selbst angefertigtes. Da kann man die Größe auch individuell auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wichtig, beim Anschrauben die 4 Hitzeschutzscheiben nicht vergessen.
-
Das Hitzeband isoliert den Krümmer. Damit kann die Wärme über den Krümmer nur bedingt abgegeben werden. Das ist nun einmal Physik und Wunschdenken ändert die Physik nicht. Oder gibt es hier Grüne?
-
-
Die mit dem Hitzeband wollen den Mist nur verkaufen. Also Verkaufsargumente suchen, wie mann Unnützes an den Mann bringen kann.
-
Sorry, aber was ist so schwer daran, die Dichtungen sich über Maße herauszusuchen?
Habe leider nur eine ND03. Die passen nicht.
-
https://www.louis.de/artikel/a…hiedene-groessen/10042960
Das war wirklich nicht schwer, die Suche zu bemühen. Messen und die richtige heraussuchen.
-
Wenn es zwischen Krümmer und Endtopf rausbläst, gibt es im schlimmsten Fall im Luftfilterkasten ein Loch. Deshalb erst reparieren, dann fahren. Es wäre schade drum. Die Dichtungen gibt es auch bei Tante Louis.
-
Aber wenn die Gewindeeinsätze einmal verbaut worden, sind die Verschraubungen wesentlich besser als die originalen, aber nur, wenn man die Anzugsmomente beachtet.
-
Hallo,
ich habe den Zug einmal gelöst und die Kompression, so kommt es mir vor, ist genau wie als wenn der unter zug ist.
Ich schreib dir eine PN
Da das Interesse anscheinend sehr gering ist, bin ich raus. Ich habe Hilfe angeboten, wird anscheinend nicht gebraucht. Weiterhin viel Spaß.
Grüße
-
Man sollte auch daran denken, dass das Aluminium vom Zylinderkopf mit der Zeit altert. Das heißt, es wird härter.
Die Idee mit der Madeschraube finde ich auch nicht gut. Die steckt dann irgendwann im Kolben. Das Risiko würde ich nicht eingehen.
-
Hallo Memphis,
ich wohne am Stadtrand von Leipzig. Eine XL350R habe ich restauriert. Melde Dich einfach bei mir. Vielleicht kann ich helfen.
Grüße
-
Selber machen, das ist kein Hexenwerk. Dann kann mann sich darauf verlassen, dass es funktioniert.
-
Warum nicht zerlegen und gangbar machen? Reinigen, fetten und weiter gehts.