Beiträge von paris-dakar-PD03

    Danke für die Glückwünsche,


    wenn Ihr wüßtet, wie mein Tag noch ausschaut: Nach der Arbeit erst in die Physio und dann zum Reha-Sport!

    Wenn ich dein Geburtsjahr sehe, solltest du es bitte schaffen, vor deinem runden Geburtstag mal auf ein Treffen zu kommen.

    Hallo Michael,


    das hat man nie in der Hand! Aber wenn Du ein Geburtstagsbier willst, kann ich Dir gerne eins schicken!


    Scherz beiseite, sollte ich nächstes Jahr mal von jeglicher Unbill verschont bleiben, dann trinken wir Eins oder Zwei oder Drei.... miteinander!

    Du fehlst mir auch!!!


    Liebe Grüße

    Jerry

    Micha,


    der Manni hat, glaube ich, auch schon vieles so machen lassen, der ist aber momentan geschäftlich in Übersee!


    Ich dachte immer, die gelben Schrauben sind gelb chromatiert, oder ist das dasselbe?


    Schöne Grüße

    Jerry

    Hallo zusammen,


    hat hier jemand eine PD03 Paris-Dakar aus Modelljahr 1985 und kann mir sagen, ob diese eine Rahmennummer mit PD03-615....... hat.

    das Modelljahr 1984 hat Rahmennummern PD03-610....., das läßt sich aus dem Teilekatalog herauslesen, für die 85er gibt mein Teilekatalog leider nichts her!


    Sollte jemand eine 85er Dakar haben, wäre es nett, wenn er mir die Rahmennummer bis zur 7. Stelle und die Motornummer hier mitteilen würde.


    Danke


    Schöne Grüße

    Jerry

    Hallo Peter,


    ja es geht um die Zündladespule der LiMa!


    Dirk, kann ja sein, daß diejenigen, die vor der Wahl stehen neu wickeln zu lassen oder auf DC-CDI umbauen, sich für die Ignitech-CDI entscheiden, aber ich bin überzeugt, daß die Masse der PD03 und PD04, die noch laufen, immer noch mit der originalen Zündanlage fahren.

    Bloß weil jetzt hier ein paar Leute mit einer neugewickelten LiMa von einem Anbieter Probleme hatten, muß das per se nicht schlecht sein, es gibt auch noch andere Betriebe, die sowas machen.


    Seis drum, Hauptsache, die Mopeds bleiben am Laufen!


    Gruß Jerry

    D.h., wenn du nach 1000km keinen Ölverbrauch am Peilstab erkennen kannst, solltest du im grünen Bereich sein.

    Oft meinen die Leute, wenn sich am Peilstab der Ölstand nicht verringert, dann wäre kein Ölverbrauch da, tatsächlich kompensiert aber eine gewisse Ölverdünnung den Ölverbrauch!

    Es gibt keinen Verbrennungsmotor ohne Ölverbrauch, wäre ja auch fatal!


    Bei den meisten PKW-Herstellern ist bei den Garantievorgaben ein Ölverbrauch von bis zu 1 Ltr./1000km die Toleranzgrenze, kaum zu glauben! Ist natürlich in der Praxis viel zu viel!

    So schützt sich die Autoindustrie vor zu hohen Garantiekosten!!!


    Gruß

    Jerry

    Soll ein frisch revidierter Motor gar kein Öl verbrauchen?

    Um Gottes Willen, nein!!! Aber Deine Ablagerungen an den Ventilen kommen mir für einen so frisch gemachten Motor schon etwas viel vor, wieviel Kilometer bist Du schon gefahren?


    Dein neues Foto ist leider dort, wo man direkt draufschauen könnte, unscharf! Ist so schwer zu beurteilen!

    Vergleich doch mal selbst mit Bildern im Internet!


    https://cdn.shopify.com/s/file…_480x480.jpg?v=1675093793


    Schöne Grüße

    Jerry

    Sind die Weißen Ventile so normal ?

    Hab das so schon mal gesehen, weiß aber nicht, ob das so sein soll.

    Hallo Micha,


    wenn die Ventile Ölkohleablagerungen haben, was sie eigentlich nicht übermäßig haben sollten, dann ist es normal, daß die Ablagerungen an den Auslaßventilen weißlich/hellgrau werden, aufgrund der höheren Temperaturen im Vergleich zu den Einlaßventilen. Sowas sieht man öfters an Motoren mit hoher Laufleistung, auch die Tellerunterseiten sehen oft so aus.

    Dein Ölverbrauch ist für einen relativ frisch revidierten, eingefahrenen Motor definitiv zu hoch, irgendwo müssen die Ablagerungen ja herkommen, aber das hatten wir ja schon mal!


    Wenn ich die Fotos von Deiner Zylinderwandung ansehe, kann ich keine Maschinenhonung erkennen, dann müßte ein Kreuzschliff vorhanden sein. Der Winkel, in dem sich die Schlifflinien kreuzen, sollte ca. 40-60 Grad betragen! Google mal nach Bildern!


    Vielleicht hat der Spaniel gar keine Honmaschine, die sind extrem teuer. Aber ich will dem Mann nicht zu Nahe treten.


    Schöne Grüße

    Jerry

    Hallo Micha,


    meiner Meinung nach deutet das alles auf zu hohen Ölverbrauch hin.


    Deine Zylinderwand sieht nach Handhonung aus!

    Wenn ich da richtig liege, ist die wahrscheinlich etwas grob ausgefallen.


    Vielleicht täuschen die Bilder aber auch.


    Farbe der Auslassventile

    Die Ölkohle an den Auslaßventilen ist so weiß, weil die Auslaßventile im Betrieb sehr heiß werden!


    Schöne Grüße

    Jerry

    Hallo Micha,


    laut meinem Teilekatalog 83-85 sind in der PD03 die Nummern 30220-MG3-000 und 30220-MG2-770 verbaut, abhängig vom Ländercode.


    Ich habe mittlerweile aber nicht mehr das absolute Vertrauen in die Honda-Literatur: Die LE hätte nämlich demnach gar keinen Rotor (wie ihr das nennt, im Teilekatalog heißt das Teil Nabe, Impuls bzw. Englisch: Boss, Pulser). In der Spalte für die LE (Dakar 1984) ist bei der Bild-Nr. 14 keine Anzahl hinterlegt, vermutlich wieder mal ein Druckfehler.


    Die Nummer 30220-MN1-670 gehört laut CMSNL und anderen Seiten ausschließlich zur XR 600 R!

    Dein Stanzteil hat die Nummer 30220-KG0-013.


    Schöne Grüße

    Jerry

    Hallo Micha,


    ich habe doch oben geschrieben, in welchen Modellen und Baujahren die CF445 verbaut ist laut Teilekatalog.


    Aber da bestehen Widersprüche: lt. WHB hätte die 85er 11 Grad v.OT, aber die CF445 mit 6 Grad v.OT wäre gültig für alle 84er Modelle und die 85er-Paris-Dakar und sogar für 83er- Modelle der R in Österreich.


    Irgendetwas stimmt da nicht!


    Jerry

    Ich könnte hier auch noch was zur allgemeinen Verwirrung beitragen:


    Ich habe hier nur CDI mit Rundstecker rumliegen, auf einigen kann man gar nichts mehr lesen bzw. der Aufkleber ist nicht mehr drauf.

    Aber eine NOS mit der Teilenummer 30401-MG2-871 und eine gebrauchte mit Aufkleber, auf beiden steht auf dem Aufkleber groß "MG2" und klein "CF445".

    Die CF445 taucht in den obigen Listen überhaupt nicht auf, laut Teilekatalog ist diese Teilenummer gültig für RD (AR) und für RE, LE und LF (alle Länder).

    Bei CMSNL wäre die Nummer gültig für RD, RE, LE und LF


    In meinen originalem WHB für XL600R/L von 1983 steht ein ZZP von 6 Grad, im Nachtrag von 1985 steht ein ZZP von 11 Grad und im Nachtrag von 1986 steht wieder ein ZZP von 6 Grad jeweils im LL vor OT! Ob man sich auf diese Werte verlassen kann, wage ich nicht zu beurteilen!


    Ich hoffe, ich konnte was beitragen!

    Schöne Grüße

    Jerry