Beiträge von MarkusM

    Hallo Jerry,


    nachdem ich gerade die Zündspule getauscht habe und sich leider nichts verändert hat, wollte ich gerne auf dein Angebot zurückkommen und würde dir gerne den Vergaser zum Treffen mitgeben. Ich schreibe dir hierzu noch eine PM.
    vielen Dank schon mal und dann bis hoffentlich nächste Woche.
    Viele liebe Grüße!
    Markus

    Micha ND03 & DAU:

    Da habt ihr natürlich recht. Ich lass es mir heute nochmal durch den Kopf gehen.


    Micha ND03: was für Ersatzteile/Dichtungssatz etc. würde ich denn vorab noch besorgen müssen? Sollte ja am besten so schnell wie möglich passieren, dass das auch ankommt bis zu dem Treffen..


    DAU: Danke für den Werkstattvorschlag. Klingt super und ist auch nicht allzu weit weg von mir.


    Vielen Dank euch

    admin: Danke für den Kontakt. Leider funktioniert der Link irgendwie nicht.


    @micha: ich weiß ja gar nicht ob es am vergaser liegt, oder ob das Problem woanders liegt…jetzt hab ich schon einiges an Geld für neu- & Ersatzteile ausgegeben und nichts hat was gebracht..deswegen evtl. lieber die ganze Maschine in Augenschein nehmen, nicht nur den Vergaser.

    Hallo zusammen,


    ich habe gestern nochmal mit einem Kollegen versucht, die Luftgemisch-Einstellschraube nach der Anleitung aus dem Forum einzustellen – leider ohne Erfolg. Nach gefühlt 1000 Kicks und keinem Fortschritt ist bei mir mittlerweile die Luft komplett raus. Mein Kollege ist inzwischen auch ausgestiegen – er möchte die Maschine nicht mehr sehen.


    Ich bin ehrlich gesagt an einem Punkt, wo ich nicht mehr weiß, wie es weitergehen soll. Am liebsten wäre es mir, ich könnte zum Treffen kommen, damit wir die 1000 Kicks vielleicht gemeinsam aufteilen – und es am Ende vielleicht gar nicht so viele wären. Leider bin ich im Zeitraum vom 3. bis 6. Juli nicht da, was das Ganze natürlich erschwert.


    Ich weiß aktuell nicht, ob es wirklich nur an einer Vergasereinstellung hängt oder ob doch ein größeres Problem vorliegt. Falls jemand einen guten Schrauber oder Mechaniker im Raum Landsberg/Ammersee kennt, bei dem man das Gefühl hat, dass er so ein Problem gezielt finden kann – und nicht nur auf Verdacht Teile tauscht – wäre ich für einen Hinweis wirklich sehr dankbar.


    Ich bin inzwischen an einem Punkt, an dem ich erstmal etwas Abstand zur 600R brauche, weil sich das ganze Projekt momentan einfach nur noch frustrierend anfühlt.


    Danke euch trotzdem für die ganze Unterstützung bisher – ohne das Forum hätte ich längst aufgegeben.


    Viele Grüße,


    Markus

    Erstmal vielen Dank für die Verlinkung zur FAQ – das hilft mir sehr weiter.


    Micha ND03: Stimmt, da habe ich etwas durcheinandergebracht – ich meinte die Zündspule, nicht die Zündladespule.


    Ich werde die Tage versuchen, den Vergaser nach der Beschreibung in der FAQ richtig einzustellen. Wenn ich da nicht weiterkomme, komme ich sehr gerne nochmal auf Jerry zurück – vielen Dank nochmal für das Angebot


    PS: Zur Leerlaufdüse und dem Aircutventil kann ich aktuell leider noch nichts sagen – da muss ich mich erst noch einarbeiten bzw. nachsehen.


    Viele Grüße und nochmals vielen Dank für eure Hilfe!


    Markus

    Hallo zusammen,


    erstmal vielen Dank an euch alle für die zahlreichen Rückmeldungen, Tipps und auch die Angebote, mir persönlich beim Treffen weiterzuhelfen – danke auch nochmal an Jerry fürs Angebot, den Vergaser mitzunehmen. Leider bin ich vom 3. bis 6. Juli nicht da und kann daher am Treffen nicht teilnehmen – aber ich weiß das sehr zu schätzen.


    Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Stands:


    – Die Zündspule war zunächst im Verdacht (wir haben sie mit dem Multimeter geprüft – die Werte lagen bei Wärme außerhalb des Normbereichs).

    – Eine DC-CDI wurde daraufhin eingebaut.

    – Die Zündladespule (also das entsprechende Kabel) habe ich aktuell neu bestellt, ist noch in Lieferung.

    – Der Vergaser läuft, wenn sie mal läuft, eigentlich sehr sauber durch.

    – Der Zylinderkopf wurde frisch abgedichtet.

    – Die Kompression halte ich für unproblematisch – sobald der Motor gelaufen ist, ist der Widerstand beim Antreten so hoch, dass ich ohne Dekompressionshebel kaum durchtreten kann.


    Nach Rücksprache mit meinem Mechaniker liegt der Verdacht inzwischen eher bei der Luftgemisch-Einstellschraube:

    Da die Maschine bei mir immer ohne Choke anspringt, könnte das Gemisch schlicht zu fett sein.

    Wir haben zuletzt an der Gemisch- und Standgasschraube nachjustiert, und sie ließ sich im warmen Zustand auch einmal starten – allerdings sprang sie nach kurzer Standpause erneut nicht an.


    Ich vermute daher stark, dass das Problem mit der Gemischeinstellung zusammenhängt.

    Allerdings komme ich mit dem englischen Handbuch nicht ganz klar – insbesondere zur Grundeinstellung der Luftgemischschraube.

    Gibt es hierzu vielleicht einen passenden Foreneintrag oder etwas in der FAQ, wo ich Genaueres nachlesen kann?


    Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung und eure Geduld!


    Markus

    Hallo zusammen,

    vielen Dank nochmal für eure bisherigen Rückmeldungen.


    Ich bin langsam wirklich am Verzweifeln. Seit März komme ich mit der Maschine nicht richtig voran, und ans Fahren ist kaum zu denken – stattdessen geht es nur ums Fehlersuchen.


    Gestern haben wir nochmal an der Luftgemisch- und Standgasschraube rumgedreht. Sie ließ sich dann im warmen Zustand irgendwie ankicken, aber das Grundproblem bleibt: Sobald sie warm ist, springt sie einfach nicht zuverlässig an.


    Ventilspiel wurde nach dem Kauf in der Werkstatt eingestellt.

    Die CDI ist neu.

    Zündladespule wurde gemessen – im warmen Zustand außerhalb des Sollbereichs, deshalb der Wechsel zur DC-CDI. Leider ohne Erfolg.


    Wäre vielleicht jemand bereit, sich die Maschine mal gemeinsam mit mir anzuschauen?

    Ich bin mobil – und solange ich den Motor unterwegs nicht ausmache, habe ich eigentlich eine ganz gute Reichweite. Das wäre mir wirklich eine sehr große Hilfe.


    Und falls jemand noch einen konkreten Tipp zur Einstellung der Luftgemischschraube hat:

    Bei mir sitzt sie seitlich am Vergaser. Ich habe hier im Forum schon einiges gelesen, komme aber bei dieser „Lambda“ Angabe zur Grundstellung noch nicht ganz klar.


    Ich bin aus dem Raum Landsberg / Ammersee.


    Vielen Dank euch und viele Grüße

    Markus

    Danke für deine Rückmeldung!


    Ja, gemeint war die Zündspule – nicht die Erregerspule der Lichtmaschine. Wir haben die Zündspule mit dem Multimeter im kalten und warmgefahrenen Zustand (ohne Heißluftföhn) gemessen. Dabei lag der Widerstand im warmen Zustand deutlich über dem Sollbereich, was für uns der Anlass war, die Spule als Fehlerquelle in Betracht zu ziehen und daraufhin die DC-CDI einzubauen.


    Leider hat das das Problem nicht gelöst: Motor springt kalt sofort an, nach kurzer Fahrt (warm) geht wieder nichts – nur noch anschieben.

    Ich habe momentan keine konkrete Vermutung mehr außer evtl Maßeproblem o.Ä.?! Falls jemand einen Hinweis hat, woran es noch liegen könnte, bin ich für jeden Tipp dankbar.


    Viele Grüße

    Markus

    Hallo zusammen,

    perfektes Thema – ich habe heute mit einem Kollegen die neue programmierbare DC-CDI bei meiner XL600R eingebaut. Grund war, dass der Motor im kalten Zustand zuverlässig beim ersten Kick anspringt, aber nach einer Runde (also im warmen Zustand) partout nicht mehr anspringt – nur noch mit Anschieben.


    Laut meinem anderen Beitrag (gemeint ist wohl der hier [Edit by Q-rare]) hatten wir die Zündspule im Verdacht – evtl. Wärmeausdehnung → Fehlzündung bzw. kein Zündfunke.

    Heute dann die neue CDI eingebaut – Maschine springt sofort an (kalt). Nach kurzer Warmlaufzeit dann wieder exakt das gleiche Problem: warm → kein Start, kein Zündfunke spürbar.


    Jetzt stellt sich mir die Frage:

    Habt ihr Ideen, was es sonst noch sein könnte? Oder liegt es evtl. doch an einem Steckerproblem? Eigentlich sind wir uns ziemlich sicher, dass alles korrekt angeschlossen ist. Ich habe auch ein paar Fotos vom Material der programmierbaren CDI gemacht – vielleicht schaffe ich es bald, das noch sauber zusammenzustellen (momentan viel los bei mir beruflich und privat).


    (Noch eine Frage: Am Stecker der alten Zündspule hängt ja neben dem 12-Volt-Kabel noch zwei, drei weitere Leitungen. Wir haben nur das 12V-Kabel stillgelegt – aber muss die Zündspule trotzdem noch aktiv verbunden sein? Versorgt die eventuell noch andere Komponenten? Oder kann man den kompletten Stecker samt Zündspule gefahrlos abklemmen?)


    Danke schon mal und viele Grüße!


    Markus

    Hallo zusammen,

    perfektes Thema – ich habe heute mit einem Kollegen die neue programmierbare DC-CDI bei meiner XL600R eingebaut. Grund war, dass der Motor im kalten Zustand zuverlässig beim ersten Kick anspringt, aber nach einer Runde (also im warmen Zustand) partout nicht mehr anspringt – nur noch mit Anschieben.


    Laut meinem anderen Beitrag hatten wir die Zündspule im Verdacht – evtl. Wärmeausdehnung → Fehlzündung bzw. kein Zündfunke.

    Heute dann die neue CDI eingebaut – Maschine springt sofort an (kalt). Nach kurzer Warmlaufzeit dann wieder exakt das gleiche Problem: warm → kein Start, kein Zündfunke spürbar.


    Jetzt stellt sich mir die Frage:

    Habt ihr Ideen, was es sonst noch sein könnte? Oder liegt es evtl. doch an einem Steckerproblem? Eigentlich sind wir uns ziemlich sicher, dass alles korrekt angeschlossen ist. Ich habe auch ein paar Fotos vom Material der programmierbaren CDI gemacht – vielleicht schaffe ich es bald, das noch sauber zusammenzustellen (momentan viel los bei mir beruflich und privat).


    (Noch eine Frage: Am Stecker der alten Zündspule hängt ja neben dem 12-Volt-Kabel noch zwei, drei weitere Leitungen. Wir haben nur das 12V-Kabel stillgelegt – aber muss die Zündspule trotzdem noch aktiv verbunden sein? Versorgt die eventuell noch andere Komponenten? Oder kann man den kompletten Stecker samt Zündspule gefahrlos abklemmen?)


    Danke schon mal und viele Grüße!


    Markus

    Servus zusammen,


    bei meiner XL 600 R ist heute ein seltsames Problem aufgetreten: Während der Fahrt funktionierte plötzlich weder der Blinker noch die Leerlaufanzeige. Das normale Fahrlicht vorne ging aber weiterhin. Als ich zu Hause ankam und den Zündschlüssel abgezogen habe, lief der Motor einfach weiter – ich musste ihn dann über den Killschalter abstellen.


    Das Zündschloss wurde vor einiger Zeit gegen einen Nachbau aus der Bucht (eBay) getauscht, und ich vermute langsam, dass da eventuell nicht alles korrekt angeschlossen wurde. Bis jetzt hatte ich damit allerdings keinerlei Probleme – bin schon mehrfach damit gefahren, ohne Auffälligkeiten.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Vielleicht eine falsche oder fehlende Masseverbindung beim Zündschloss oder ein Problem im Bereich CDI?


    Ich habe mir jetzt auch eine programmierbare CDI bestellt, bin aber ehrlich gesagt etwas vorsichtig mit dem Einbau, solange die Elektrik nicht ganz sauber läuft – nicht, dass da noch was beschädigt wird.


    Bin für jeden Hinweis dankbar!


    Viele Grüße


    Markus

    Vielen lieben Dank für eure Tipps und Einschätzungen!

    Ich habe mir jetzt das Programmierbare bestellt – sollte in den nächsten Tagen ankommen.

    Leider ist heute noch ein weiteres Problem aufgetreten. Ich mache dazu aber ein neues Thema auf, vielleicht lesen wir uns ja dort wieder.

    Danke nochmal für eure großartige Unterstützung – ohne euch hätte ich längst aufgegeben. 🙏


    LG Markus

    Hey Leute,

    Danke nochmal für eure Ratschläge. Ich würde mir jetzt auch bei ignitech so eine neue DCCDI bestellten.


    Ich habe nun folgendes Angebot bekommen:


    We can offer you our non-programmable ignition unit DCCDI (190 EUR) or programmable ignition unit DCCDIP (201 EUR).


    Meine Frage: bringt der programmierbare irgendwelche Vorteile für mich (ich möchte einfach nur, dass die Maschine wieder angeht nachdem man eine Runde gedreht und der Motor noch warm ist)…


    Vielen Dank schon mal für euren Support!

    https://www.tommotec.de/stator…00-r-pd03-1983-1987/a-937


    https://www.tommotec.de/regler…-r-pd03-1983-1987/a-10504


    https://www.tommotec.de/regler…1983-1986-1-phase/a-10505


    Hallo zusammen,


    ich habe gerade drei Links gepostet – einmal zur Zündspule und zweimal zu Reglern (alles Nachbau). Auf der Website wird empfohlen, auch die Regler zu tauschen. Was meint ihr – ist das aus eurer Sicht notwendig oder eher übertrieben? Könnt ihr diese Nachbauten empfehlen?


    Außerdem: Bei meiner XL sind die zwei Schlitzschrauben an der Abdeckung vom Limadeckel komplett ausgenudelt. Habt ihr eine Idee, wo ich passende Ersatzschrauben (am liebsten mit Inbus) herbekomme?


    Vielen Dank schon mal im Voraus


    Markus

    Hallo mexxl,

    wir haben jetzt die Zündladespule im kalten und warmen Zustand durchgemessen:


    Kalt: 267 Ohm

    Warm: 369 Ohm



    Laut FAQ 13.2 sollte der Wert ja zwischen 235 und 315 Ohm liegen. Kalt passt es also noch gut, aber warm liegen wir deutlich drüber.

    Kann das deiner Meinung nach schon die Ursache dafür sein, dass sie nach längerer Fahrt nicht mehr anspringt, sobald man sie einmal ausgemacht hat?

    Während der Fahrt selbst geht sie übrigens nicht aus – das Problem tritt ausschließlich nach dem Abstellen im warmen Zustand auf.


    Vielen Dank schon mal für deine Einschätzung!

    Viele Grüße

    Markus

    Und, hat er drauf geachtet?

    Hallo mexxl,

    also wir haben heute tatsächlich nochmal die beiden Schrauben getauscht - danke dir nochmals für deinen Hinweis (waren also genau andersherum drin, wie von dir beschrieben).


    die Maschine ist somit wieder komplett und ist beim zweiten Kick angesprungen. Ich war erstmal super happy! Danach bin ich für 5-10 min gefahren, dann kurz ausgemacht und anschließend die Maschine mit Minimum 50 Kicks versucht wieder anzubekommen. Aber keine Chance. Ein Kollege hat mich dann angeschoben, sodass sie wieder lief..


    Das Start-Problem, hatte ich vor dem Motorausbau auch schon. Evtl mache ich da einfach etwas falsch.. habt ihr gute Tipps und Tricks wie ihr eure Maschine am besten an bekommt? Joke und Benzinhahn aber ich abwechselnd immer mal zu und auf gemacht, da ich nicht genau wusste ob sie jetz mehr oder weniger Sprit braucht? Gas geben -ja/nein? DeKompressionshebel - ja/nein?


    Meine pd04 springt zuverlässig bei den ersten 1-3 Kicks an. Egal wie lang die stand oder wie warm/kalt sie ist..


    Vielleicht hat ja jemand einen guten Rat, den ich beim nächsten Mal probieren kann..?!


    Vielen Dank euch schon mal!


    Ps: Fotos kommen die Tage noch

    Hey mexxl,


    Danke nochmal für deine Hinweise, ich habe das direkt mal weitergegeben. Der Motoreinbau hat gestern übrigens reibungslos geklappt - lediglich mein Gaszug schnappt nicht mehr ordentlich zurück. Wir haben hier schon einiges im Forum nachgelesen, aber irgendwie hat das nicht wirklich zum Erfolg geführt. Geht immer noch recht schwergänig.

    Mein Kollege hat auch noch ein mineralisches Öl gehabt, dass ich verwenden kann - hoffe das erfüllt alle notwendigen Eigenschaften.


    vielen Dank euch allen - der erste Kick ist jetzt nicht mehr allzu weit entfernt 🙌

    Dateien

    • IMG_3495.jpeg

      (311,69 kB, 6 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo zusammen,


    ich habe meinen Motor von der PD03 jetzt wieder zurück und bin dabei, alles für den Einbau vorzubereiten.

    In dem Zusammenhang hätte ich eine Frage zum passenden Motoröl:


    Im Forum habe ich öfter gelesen, dass viele hier mineralisches Öl verwenden. Nun frage ich mich, ob man auch bedenkenlos synthetisches Öl verwenden kann – oder ob ihr eher davon abratet?

    Gibt es Erfahrungen dazu? Was wäre aus eurer Sicht die sicherere bzw. bessere Variante – mineralisch oder synthetisch?


    Zur Einordnung: Bei meiner PD04 fahre ich seit jeher mit synthetischem Öl und hatte damit bislang keinerlei Probleme.


    Ich freue mich über eure Meinungen und Tipps!


    Viele Grüße


    Markus