Beiträge von mexxl

    Zitat:

    Außerdem: Bei meiner XL sind die zwei Schlitzschrauben an der Abdeckung vom Limadeckel komplett ausgenudelt.


    Jetzt hab ich's auch gecheckt! :/

    Peinlich!

    Du meinst die Abdeckschrauben des Kupplungsdeckels.

    Ja, wie Dirk schon geschrieben hat.

    Unter XR kann man auch suchen.

    Hallo Markus,


    unter 14.7 in der FAQ findest du eine PDF mit allen Schraubenlängen der Motordeckel, inkl. Limadeckel.

    Die Inbusschrauben bekommst du in jedem gut sortierten Baumarkt, auch in V2A, nichtrostend.


    Zu den Werten der Lima, lässt schon erahnen, dass die Lima wohl langsam die Kretsche macht.

    Sicher sagen kann dir dass wohl keiner solange sie noch irgendwie funktioniert.

    Meine erste Wahl wäre wohl auch die DCCDI von Ignitech. Die fahre ich jetzt auch erfolgreich. Nach Neuwicklung der Lima vom Fachbetrieb, die auch wieder aufgegeben hat. Eine Tommotec habe ich auch noch da liegen, die ich aber nie eingebaut habe, da dann doch noch ein anderer Regleg nötig ist, wie du schon gesagt hast, da es sonst den Originalen von Honda durchbrät.

    Das war mir dann doch alles zu abstrakt und wie lange die hält, weiß ich nicht.

    Die Ignitech ist Preislich auch nicht teurer und das Moped läuft um Welten besser an und hat einen hervorragenden lauf auch in niedrigen Drehzahlen.

    Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

    Meine Wahl, klar, Ignitech!

    Welchen Stecker hast du denn an deiner CDI von Honda?

    Wenn es der mit den zwei eckigen ist, gibt es die DCCDI sogar Plug & play von Ignitech.

    Musst du aber bei der Bestellung explizit angeben, welchen Steckertyp du hast.


    Gerne kannst du dir mal meinen alten Beitrag dazu durchlesen.

    Defekte Zündladespule der Lima auf dem Treffen


    Gruß mexxl

    Hallo Markus,

    ich werde den Gedanken nicht los, dass deine Zündladespule in warmem Zustand, durch Wärmeausdehnung, die Ohmzahl nicht mehr halten kann.

    In der FAQ unter 13.2 kannst du dich mal schlau machen.

    Du solltest zwischen dem rot/ schwarzen Kabel und Masse zwischen 235 und 315 Ohm haben.

    Das solltest du mal in kaltem und warmen Zustand messen.

    Das Kabel kannst du am besten unter deinem Tank auf der linken Seite am Rahmenrohr abgreifen.

    Dort befindet sich die Stechverbindung die vom Lichtmaschinenkabel von unten hoch läuft.

    Alternativ kannst du mal versuchen, wenn sie nach kurzer Fahrt ausgeht und nicht mehr Starten will, etwa 5-10 mal mit ausgeschalteter Zündung und Vollgas den Motor zu durchlüften in dem du kickst.

    Danach normal Starten ohne Gas.

    Viel Glück!

    Gruß mexxl

    Das Öl ist absolut in Ordnung! :thumbup:


    Wenn die Züge schwer laufen ist es meistens nur der Verlegeweg.

    Dabei gibt es im WHB auch gute Anleitungen.

    Einfach so frei wie möglich verlegen mit großen Radien der Züge.

    Das klappt schon.

    Endspurt! :thumbup:


    Gruß mexxl

    Hallo Markus,


    was mir auch schon lange auf der Seele brennt, hat dein Mechaniker auch wieder den O-Ring auf der Ölregelblende, der zwischen Motorseitendeckel und Ölpumpe sitzt, eingelegt und beachtet, dass die beiden Schrauben der Ölsteigleitung zum Zylinderkopf, unterschiedliche Querbohrungen haben.

    Die mit den kleineren Bohrungen gehört dabei nach oben.

    Das sind sehr wichtige Handlungen um deine Ölversorgung im Kopf sicherzustellen, damit du nicht gleich wieder einen Schaden erleidest.

    Wenn er Schritt für Schritt nach dem WHB gearbeitet hat, sollte dies kein Problem sein.

    Wollte es nur nocheinmal erfragen.


    Gruß mexxl

    Hallo Markus,


    Die Gefahr bei Synthetiköl ist eigentlich nur die, dass die Kupplungsbeläge aufquellen und die Kupplung nicht mehr richtig funktioniert.

    Sicher gibt es heutzutage neue Werkstoffe auf neuen Belägen, an den dies nichtmehr auftritt.

    Wenn man aber alte Beläge fährt (aber vielleicht auch bei neuen, das weiß wohl keiner) würde ich das Risiko nicht eingehen.

    Warum soll man auch, zumal die XL600 im Original mit Mineralischem Öl empfohlen wird und das Synthetiköl ohnehin teurer ist.

    Meine Erfahrungen ist mit Mineralischen Öl sehrgut.


    Gruß mexxl

    20250509_122455.jpg?rlkey=3ljm4f9mbjflxk1bbk4m6zrr2&st=w7v61q30&dl=020250509_122504.jpg?rlkey=myfx6nz4m85e8t9jwy2s97h3l&st=yxkag43d&dl=020250509_122734.jpg?rlkey=iysis2pz9400j62vqqsynajl2&st=0t9buudp&dl=020250509_122809.jpg?rlkey=ycf5ia38f83vxbgahalnn3ms7&st=b0vbd2l8&dl=0Hallo Markus,

    hier mal die Lager im Bild.

    Auf dem Foto des Werkstatthandbuches sehr schön zu sehen die Einbaulage auf der Steuerkettenseite. Also rechts.

    Und die Sollwerte der Lager.

    In dem Fall der Fotos hier, NTN Lager, 6904Z

    Hallo Peter,

    ja, das gab es so ab der Zeit in der das Flatterfentil im Zylinderkopf wegfiel.

    Also relativ bald ich glaube ab '84.

    Der Kanal dient zur gleichmäßigen Spritversorgung des zweiten Einlassventiles, auch wenn der secundärvergaser noch sehr weit geschlossen ist.


    Gruß mexxl

    Hallo Markus,

    die Nockenwellenlager müssen unterschiedlich sein an der PD03.

    Sie unterscheiden sich eigentlich nur in dem das eine auf der rechten Seite, einseitig gedeckt ist und das andere offen.

    Einbaulage, die Abdeckung nach aussen um den Ölfluss durch die Nockenwelle hindurch zu leiten. Dieser Schritt ist

    sehr wichtig,

    damit kein Schaden im Ventieltrieb entsteht.

    Die Lager der 85er sind Identisch.


    Gruß mexxl (Jürgen)

    Hallo,

    wie schon der Titel sagt, suche ich nach einem roten Heckfender für die XL 600 R in dem dunklen rot, also R110, wie sie an den Modellen bis '84 verbaut waren.

    Wenn jemand was hat oder weiß, gerne Anbieten.

    Danke!


    Gruß mexxl (Jürgen)

    Ist aber eine PD03.

    Und da geht das leider nicht.


    Gruß mexxl