Beiträge von Micha ND03

    Hallo,


    habe heute die O-Ringe und die Benzinröhrchen inspiziert, die tielweise seit März im Benzin liegen.

    Keine weiteren Veränderungen.

    Röhrchen stabil

    NBR Ringe nicht noch weiter aufgequollen

    FKM Ringe im originalmaß

    Ich wollte noch berichten, was ich alles gemacht habe.


    Eine gebrauchte aber bessere Zylinder - Kolbenkombination verbaut.

    Den Zylinderkopf in Ordnung gebracht.

    Einen andren gebrauchten Kopfdeckel in besserem technischen Zustand.

    Alles zusammen zeigt eine bessere Kompression.


    Dann an der Zündung.

    Neue Zündspule

    Andere CDI, die immer beim ersten Tritt einen Funken bringt.

    Da der Motor raus war habe ich am Motor und Rahmen an den unteren 2 Befestigungsschrauben jeglichen Lack entfernt und mit Kupferpaste versehen.

    Dann habe ich einen Massebypass für den Zündkreislauf mit neuen Kabelösen und Kabeln 1,5 mm2 gebaut:

    Von der Batterie zu einer Wago-Klemme unter dem Tank.

    Ja Wago Klemme = sicherer Kontakt, keine Kurzschlussgefahr, schnell wieder Lösbar und funktioniert super.

    Von der Klemme aus zur Zündspule, zum Rahmen und eine Öse direkt auf den Motot am Kopfdeckel.

    Nur das Massekabel zur CDI geht über den alten Kabelbaum. ( Wollte am Kabelbaum nicht rumfrickeln )

    Das funktioniert super. Irgendwie will ich gar nicht zurück in den alten Kabelbaum, wo noch immer der Kupferwurm haust.

    Hi, ich war heute beim Schnelltüv.

    Plakette in 12min von Einfahrt auf dem Hof bis Abfahrt.

    Der Prüfer hatte Spaß und hat auch selbst zur Testfahrt angetreten.


    In der Zeit habe ich auch nach den Reifen gefragt.


    Die alte Reifenbindung war ihm egal.

    Der Herstellerbescheinigung war ich auch egal, wollte er gar nich erst sehen.


    Ihn hat nur interessiert, ob die Reifengröße auf dem Reifen identisch ist zum Fahrzeugschein ist, in meinem Fall alles in Zoll.


    Falls ich mal Reifen in metrischer Größe fahren will, muss eine Einzelabnahme erfolgen.

    Dazu empfahl er:

    1. Mit dem späteren Abnehmer sprechen und Umrechnungsunterlagen vorlegen.

    2. Reifen kaufen und montieren.

    3. Fahrzeug zur Einzelabnahme präsentieren.

    4. Wenn alles Ok, würde er mir dann die zölligen und die metrischen Dimensionen eintragen und die alte Reifenbindung austragen.

    5. Dann darf ich alles fahren, was diese zölligen oder metrischen Dimensionen hat, auch pure Straßenreifen.

    Von der Anzeige wüdre ich auch die Finger von lassen.

    Hatten wir hier schön öfter.

    Diese Anzeigen haben auch immer nur ein Foto, welches wahrscheinlich aus dem Netz geladen wurde.

    Wenn das seriös wäre, hätte der mehr Fotos eingestellt.

    Danke Männers für die Wünsche.

    So weit geht es wieder.

    Habe keine Schmerzen mehr.

    Im Moment ist das schwierigste die soganannte Schonkost.

    Im Prinzip muss man sich alles selbst aus Grundnahrungsmitteln zusammen bauen, weil in fertigen oder halbfertigen Produkten irgendwas drin ist, das ich nicht soll.


    Zum Seeker Raid:

    Eine Übertragung auf einen anderen Fahrer ist nicht möglich, daher erübrigt sich die Suche nach einem Ersattzfahrer.


    In den nächsten Tagen werde ich beginnen den Motor zusammen zu bauen und wenn die Kiste läuft, gibt es Pottrunde :D

    Hallo Leute,


    mich hat letzte Woche eine Darmerkrankung aus der Bahn geworfen.

    Als Folge muss ich im Juli opriert werden.

    Genau zum Zeitpunkt der Tour nach Bosien und Montenegro.

    Daher kann ich in diesem Jahr nicht an der Seeker Raid teil nehmen.;(


    Es wird also ein Platz frei für die ausverkaufte Veranstaltung.

    Falls jemend spontan mal eben ein spannendes Abenteuer antreten will, dann bitte melden.

    Ich habe den Veranstalter kontaktiert um zu fragen, ob eine Übertragung der Nennung auf eine andere Person möglich ist, aber noch keine Antwort.

    Dann habe ich noch eine Frage zu den Zylinderkopfdeckeln.


    In meiner Teilesammlung haben sich 2 unterschiedliche angesammelt.


    Der Typ, den ich mit O beschriftet habe sieht so aus : (war am Mopped Original verbaut, was bei dem Vorgänger nicht bedeutet, dass der so von Honda ausgeliefert wurde )

    IMG_20230520_120528_048.jpg

    Der hat einen Führungssteg für die Mitte der Nockenwelle. Und er hat keine Wellenscheiben neben den Hautpkipphebeln. Stattdessen ist ein Hauch Alu angegossen um die fehlende Wellenscheibe auszugleichen.

    Hier bewegen sich die Kipphebel Aufgund der Schwerkraft von selbst.

    Ventileinstellschraube hat oben einen Schlitz


    Den Typ K habe ich aus einem Konvolut.

    Sieht so aus :

    IMG_20230520_120531_854.jpg

    Der Steg für die Mitte der Nockenwelle ist weg. Und beim kleinen Pfeil kann man die Wellenscheibe erkennen.

    Die Kipphebel kann ich nur mit den Fingern bewegen. Das fühlt sich irgendwie kompakt an. Hier stelle ich mir einen ruhigeren Motorlauf vor.

    Ventileinstellschraube hat oben einen Vierkant 3mm


    Fakten dazu:

    Laut Teilekatalog gab es 2 verschiedene für Europa.

    Einen für die RE und RF

    Und einen für die RG

    Merkwürdigerweise sollen in allen 3 Baujahren je 4 von den Wellenscheiben verbaut werden.

    Die Ventileinstellschrauben haben unterschiedliche Durchmesser und sind somit nicht austauschbar.

    Und im Teilekatalog gibt es nur 1 Typ für alle Jahrgänge 🤔


    Fragen dazu:

    Weiß oder hat jemand Hinweise dazu, welcher der Deckel für Baujahr 1984 und 1985 ist und

    Welcher der Deckel für 1986 ist?

    Warum wurde das geändert?


    Ich würde gerne den Deckel mit der Kennzeichen K fahren, weil der in einem technisch besseren Zustand ist.

    Ist das riskant?

    Kann ich mir da irgendwie Ärger mit einhandeln?

    Lösung B ist gut.

    Würde dann aber auch den Kolben von unten mit Hilfe der Fase rein schieben.

    Da kann ich mir den Zylinder schön zurecht legen, fixieren und dann den Kolbenbolzen durchs Auge... 😉

    Moin Eike,


    das Röhrchen ist unterwegs.


    bedenke das ist ein Prototyp und sollte eigentlich funktionieren.

    Es wird dicht sein und die Materialien sollten sich nicht vom Benzin auflösen.

    Aber wir wissen nicht was die Erschütterungen des Eintopfes mit dem 3D-Druck anrichten kann.

    Also am besten im Auge behalten.

    Ich denke aber das ist so gut, dass ich es selbst einbauen und fahren würde.


    Die ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedenen Personen, die das in privater Initiative entwickelt haben.

    Benutzung also in Eigenverantwortung und somit muss ich persönlich jegliche Haftung für Schäden, Unfälle oder Personenschäden ausschließen.

    Mahlzeit,


    zu den Ventilen und dicht und so.

    Durch den Fehler mit dem Accuschrauber haben auch die Ventile leichte konzenztrische Rillen.

    Ansonten sind die Dcihtflächen plan und passen gut zueineander.

    Die Einlassventile sind 100% dicht.

    Beide Auslassvenitle nur 99%. Das bedeutet es schwitzt leicht Benzin an den Rillen vorbei. Das dauert aber.

    Dann habe ich mich mit meinem Feinmechanikerfreund beraten.

    Und er meine das werde ich niemals merken und diese Rillen klopfen sich im Betrieb platt und sind dann 100% dicht.

    Die Alternative wäre, die Rillen an den Ventilen abzudrehen und die Rillen auf den Ventilsitzen mit einem 45 Grad Sitzefräser wenigstens leicht nachzubearbeiten.


    Im kommenden Winter habe ich vor einen anderen Motor neu aufzubauen.

    Darauf soll dieser Kopf dann auch montiert werden.

    Bis dahin sollte der Kopf wohl fahrbar sein und dann kann ich nachsehen, ob das von alleine dicht geworden ist.

    Also entscheide ich jetzt den Kopf so einzubauen.

    Falls das dann doch Mist ist, kann ich das immer noch nachfräsen.


    Dann noch zum Zylinder:

    Der, den ich bisher gefahren habe und der auch noch montiert ist, ist der weitaus schlechteste, in meiner Sammlung.

    Ich habe noch eine Zylinder-Kolbenkombination, die so zusammen gefahren wurde in einem sehr guten Zustand heute vermessen.

    Die Werte sind alle sehr gut und weit von Verschleißgrenzen entfernt, der hat Originalmaß und das Laufbild sieht sehr gut aus.

    Das werde ich jetzt einbauen und sollte gute Dienste bis zum Winter bringen.

    Da habe ich nur er die Frage, nach dem O-ring auf dem Bild:

    photo_2023-05-12_14-43-13.jpg

    Ich denke, den bekomme ich raus, wenn ich die Fußdichtung abgepopelt habe ?

    :/

    Breitere Auflage leitet die Wärme besser vom Ventil auf den Kopf über = coole Ventile

    :/

    Du sprichst von Öltemperatur die dann auch cool bleibt.

    :/

    Meine Öltemperatur ist schnell über 125 Grad und im Sommer gerne auch 140 Grad Celsius.

    :/

    Dann sollte ich mit Absicht was breiter schleifen :?:

    :/

    Vielleicht kann ich mir meine selbst erfundene Wasserkühlung dann sparen...