Beiträge von Guzzieric

    Das meinte ich damit.

    Kommasetzung würde der Übersichtlichkeit dienen...


    Läuft super heißt sie hat einen super Leerlauf? Im ersten Gang beschleunigt sie, aber im zweiten nicht mehr? Wie ist die Historie, wurde sie zerlegt oder war das schon immer seit Kauf?


    Ciao

    Eric

    Mit Grünspan meinte ich den am Kabel im Zündkerzenstecker.


    Aber wenn sie jetzt eigentlich immer nach Orgeln anspringt (und bisher mehr oder weniger sofort), dann würde ich auch am ehesten auf eine Kompressionsproblem tippen. Der Zündfunke wird ja nicht durch Orgeln stärker. Also Ventile und auch mal Deko Zug prüfen und dann dann die Kompressionsprüfung. Der übliche Verdächtige (Ventilsitz/Riß) kann sich schon durch das Startverhalten am Deutlichsten äußern. Beim Fahren merkst Du da außer dem Geräusch nicht viel.


    Ciao

    Eric

    Guzzieric Ich war wahrscheinlich nicht ausführlich genug. Ich hatte für Dauerorgeleien als Test nicht die Originalbatterie im Sinn, sondern eine fette Autobatterie oder ähnliche externe Spannungsversorgung.

    Vg S

    Das war nicht "gegen" Dich sondern als Frage/Tip an Simon gemeint.

    Ciao

    Eric

    Ich habe den Thread jetzt nur auf dieser Seite gelesen und beziehe mich auf obige Kaltstartprobleme. Als LM Besitzer kann ich nur sagen, daß manchmal auf eine Batterie, wenn sie gerade schafft, den Motor durchzudrehen, manchmal nicht mehr das letzte Quentchen Kraft für einen Zündfunken hat. Hast Du schon mal mit Starthilfe einen Versuch gemacht? Ansonsten vielleicht auch mal die Kontakte zur Zündspule/Zündkabel prüfen und reinigen oder kürzen. Wenn da Grünspan drin ist, dann hemmt das auch.


    Ciao

    Eric

    Ich biete nach meinem erfolgreichen Big Bohr Projekt meinen "alten" Motor an, der bis zu dem Tausch problemlos gelaufen ist. Es ist ein überholter Motor mit Laufleistung von ca. 65000km. Motor wurde zerlegt und kontrolliert bei 44000km. Zylinder/Kolben 1. Übermaß. Nockenwelle und Kipphebel ebenso wie Getriebe(ausgangswelle) ohne Macken. Ist problemlos bis zum Austausch gelaufen ohne nennenswerten Ölverbrauch. Ich werde nicht wieder umbauen, möchte insofern meinen Keller etwas leeren. Er steht mit geöltem Brennraum im trockenen Keller. VB 700€, Garantie kann ich natürlich nicht geben, aber wer die Historie auf meiner Webseite durchgeht, kann sehen daß ich mich schon seit über 20 Jahren mit meiner XL "beschäftige". Kontakt gerne über PN. Standort Mainz.

    Es gibt nur die drei Sicherungen.


    Wenn die Batterie kaputt wäre, würde ja nicht plötzlich wieder alles zusammen brechen und aus bleiben. Aber das läßt sich ja leicht mit Überbrückung prüfen.


    Mich irritiert, daß nach Drücken des Starterknopfes die Leerlaufkontrolle ausgeht und ausbleibt. Funktioniert denn Licht etc?


    Ciao

    Eric

    Ich poste mal das "finale" derzeitige Ergebnis. Nach einigen Fahrten mit dem neuen Kerzenstecker hatte ich wieder Aussetzer und Stehenbleiber. Ich habe jetzt ein neues Nachbauschloß eingebaut und seitdem wieder einige Touren ohne jegliches Mucken gemacht.


    Von der Guzzi weiß ich, daß sich die Dinger mit der Zeit kaputt vibrieren. Hier anscheinend auch, ist ja immerhin schon ziemlich alt. Ich dachte, ich poste das mal als Abschluß für diesen Thread, falls jemals wieder eine Lösung für sowas sucht.


    Ciao

    Eric

    Moin,


    das willst Du alles machen vor einem TÜV Termin? Wäre vielleicht sinnvoller das Minimum für einen erfolgreichen TÜV Termin zu machen und dann über Winter diese Großbaustelle zu öffnen = Auspuff ersetzen (dafür muß nicht der Krümmer ab (hast Du überhaupt einen Ersatz?), dampfstrahlen für Ölfreiheit und Leerlauf erstmal hoch drehen, damit sie beim TÜV nicht ständig ausgeht.


    Wenn Du bei unklarer Historie den Motor das erste Mal aus dem Rahmen nehmen mußt, kann alles mögliche passieren. Das fängt schon an mit festgerotteten vorderen Aufnahmebolzen, die Du ausbohren mußt. Wenn Krümmerbolzen abreißen wirds richtig spaßig (ich weiß ja nicht welche Werkstatt Möglichkeiten Du zur Verfügung hast). Wenn Du nur den Ventildeckel abnehmen willst, brauchst Du den Zylinderkopf nicht anzufassen und damit Ventile einzustellen.


    Generell wäre ja die Frage, warum sie ausgeht zu klären. Gemisch und Leerlauf sind eingestellt?


    Ciao

    Eric

    Wenn ihr an der PD04 oben und unten Entlüftungsnippel habt, könnt ihr doch mit zwei halbgefüllten Spritzen Bremsflüssigkeit hin- und herziehen, bis keine Luft mehr im System ist. So macht man es beim Fahrrad auch. Dabei öfter mal die Leitung abklopfen und den Bremshebel kurz schnacken lassen.

    Viel preisgünstiger als ein Entlüftungsgerät fürs Auto.

    Anleitung z.B. hier .

    Vg S

    Das hatte ich mit meinem Vorschlag gemeint. Ich weiß aber nicht, ob ein Schlauch den Druck auf dem Nippel dann auch hält. Funktioniert natürlich nur Nippel-zu-Nippel, nicht bis zum Reservoir/Pumpe


    Ciao

    Eric

    Hallo,


    es gibt ja gerade einen parallelen Thread, wo das Thema schlechter Druckpunkt behandelt wird (und angesichts der Überschrift eher untergeht).


    Mal eine Frage, Jerry favorisiert ja das Druckluft unterstütze BGS Absauggerät, aber auch ich gehöre nicht zu den Leuten mit Kompressor. Es gab hier auch Beiträge mit Erwähnung von manuellen Pumpen, aber leider keine Erfahrungsberichte. Gibt es solche?


    Könnte man nicht auch eine gefüllte Spritze unten am Sattel ansetzen, oben am Reservoir den Nippel öffnen, unten öffnen und dann mit der Spritze DOT4 durchpressen?


    Ciao

    Eric