Beiträge von Simon

    Habe leider auch noch nix gehört.


    Könnte jedoch glücklicherweise beim örtlichen Schrotthändler Ersatz bekommen. Deswegen wäre ich auch erstmal raus.


    Kleiner Tipp für euch.

    Sofern Ihr beim Griechen bestellt, tut erstmal alles in den Warenkorb und Wartet ca. einen halben Tag. Dann bekommt Ihr eine E-Mail mit einem 10% Rabatt Gutschein für den Kaufe bei Perfect Fairings.


    Grüßle,

    Simon

    Hallo Zusammen,


    Bin gerade dabei, einen Buzzetti Hauptstünder an meine XL zu montieren.

    Da ich den Hauptständer bereits vor drei Jahren auf Kleinanzeigen erstanden habe und leider Zugstange zur Befestigung vom Vorbesitzer nicht mitgeliefert wurde, wollte ich mal fragen ob man die durch eine normale Schraube ersetzen kann.


    Das Teil was Ich mein ist in der Montageanleitung mit der Nummer 6 gekennzeichnet. (Und wird in das Loch des Mono Stoßdämpferhalters, sowie in das Loch der Bocklasche des Hauptständers angebracht)

    -> Kann man diese Zugstande durch eine ganz normale Schraube mit Beilagscheibe ersetzen? Oder hat jemand von euch dieses Teil noch rumliegen und mag es ggf. an mich verkaufen?


    Denn wollte ich mich auch noch erkundigen, ob Ihr für den Einklappmechanismus des Ständers stärkere Federn verwendet habt?

    (Leider lässt sich mein Hauptsänder nur mit sehr geringem Kraftaufwand in Richtung Boden drücken und ich habe sorge, dass es beim Kurvenfahren durch Bodenkontakt zu einem Unfall kommen könnte.)



    Abschließend möchte ich explizit nochmal Nachfragen, ob die Montage des Hauptständers eintragungspflichtig ist oder dass auch ohne Eintragung geht. (In Forum unter dem Reiter 17.1 gibt es ein (wohl schon älteres) Schreiben vom TÜV, wo drinnen steht, dass ein Eintragung erforderlich ist.

    Im Internet habe ich hingegen das Gegenteil gelesen.

    https://www.sport-evolution.de…-den-motorrad-umbau-5518/


    Im Anhang ist zudem noch ein Foto von der Montageanleitung, wo die Zugstange markiert ist :)


    Grüßle,

    Simon

    Dateien

    • Buzzetti.png

      (792,69 kB, 25 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Hallo zusammen,


    Nachdem sich bei mir die Befestigungsschrauben für den Ritzeldeckel "rausvibriert" haben, und ich es leider erst zu spät bemerkt hatte, suche ich nun zwei Ersatzschrauben.

    Leider sind die Schrauben auch beim Holländer ausverkauft.

    Sofern jemand noch welche auf Lager hat und diese Rausgeben möchte, gerne bei mir Melden. (Würde je nach Präferenz via PayPal oder Überweisung zahlen.)


    Alternativ will ich auch mal in die Runde Fragen, ob jemand die genaue Länge der Schrauben und die Schraubengröße (Mxx) im Kopf hat, bzw. ermitteln könnte. (Dann würde ich mir Notfalls vergleichbare Schrauben aus dem Baumarkt besorgen.)



    Grüßle,


    Simon

    Tritt das Problem erst seit dem Ventile Einstellen auf? Ist auf den richtigen OT eingestellt?


    Ciao

    Eric

    Hey Eric,


    das problem ist deutlich später nach dem Ventile Einstellen aufgetreten.

    (Ventile: im September 2023 eingestellt.

    Startproblematik im Dezember 2023 aufgetreten.)


    genau, die Ventile wurden auf dem Richtigen OT eingestellt.

    (Also der wo die Ventile wackeln.

    Gäbe ja noch die „180 Grad Unsicherheit“ wo die Ventile nicht wackeln“



    Bevor ich wieder alles durchlesen muss.


    Sind wir uns denn sicher, dass wir kalt unter allen Umständen einen potenten Zündfunken haben?

    ja, der sollte passen.

    Bzw. ich habe mal meine alte Zündspule mit Zündkerze dran gehängt und sowol vor Benutzung des Motorrads, als auch nach Benutzung (also im warmen Zustand) geschaut.

    Der Zündfunken ist hierbei von selber Intensität.


    Hey Micha,

    Habe soeben nochmal die Ventile nachgeprüft.

    Passen perfekt den Werten des WHBs. Sprich das sollte nicht der Fehler sein.


    Und ganz großes Danke ☺️ fürs Prüfen mit der Endoskopkamera.
    Werde mir auch mal eine Organisieren.

    Dann kann ich erstmal gucken, ohne dass der Kopf ab muss. ;)

    Hey Ingo,


    Alles klar.

    Ja, habe die Ventile entsprechend der Vorgaben für die RM/LM Motoren eingestellt.
    Somit sollte hier schon mal nicht der Fehler liegen ;)

    Deine Schlussfolgerungen sind nicht logisch. Fahrbetrieb und Kaltstart stellen unterschiedliche Anforderungen an das Gemisch. Dass du schwankende LL-Drehzahl hast, schreibst du nach gefühlt 4 Millionen Zeilen zum ersten Mal - das wäre ziemlich hilfreich gewesen als Info für die, die hier zu helfen versuchen.

    Falsch eingestelltes LL-Gemisch mit erhöhter Drehzahl zu kompensieren zu versuchen ist wenig zielführend.

    Lass den Mechaniker, der die Vergasereinstellungen kontrolliert hat, das Standgas einstellen. Wenn das nichts hilft, muss wohl der Kopf runter.

    Vg S

    Alles klar, dann lasse ich das nochmal Prüfen und Einstellen.

    Hey Micha,


    Kompression sollte definitiv vorhanden sein. Dafür spricht der deutliche Druckwiderstand des Kickstarters.

    Mein Rückschluss auf das zündfähige Gemisch kam daher, dass ich davon ausgegangen bin, dass wenn das Motorrad damit mehrere Kilometer problemlos fahren kann der Wurm wohl nicht im Gemisch sein wird.


    Das mit dem Massebypass steht noch aus. Muss mal gucken, wo ich die ganzen benötigten Kabel sowie die CDI auftreiben kann. Hört sich aber definitiv nach ziemlich viel Arbeit an ;)


    Da mit der Drehzahl gebe ich dir Recht. Allerdings finde ich sie leicht erhöht gar nicht mal so verkehrt, da es auch hier immer mal nach Lust und Laune ein paar Schwankungen (auch im komplett warmen Zustand) gibt.

    Genau, die Leerlaufdrehzahl habe ich über die Standgasschraube hoch gedreht. Allerdings nur minimal. Ist dies denn ein falsches Vorgehen?

    Falls ja, wie kann kann ich es denn besser machen?

    (Wie gesagt der Vergaser ist für mich noch ein relativ neues Gebiet, weswegen ich beim Einstellen auch einen befreundeten Kfz-ler hinzugezogen habe.)


    Hey Eric,


    Das mit dem Grünspan habe ich heut geprüft. Also da ist wirklich alles komplett in Ordnung, sprich daran wird es wohl nicht scheitern.


    Hinsichtlich des Ventilsitzes / Risse müsste man den Zylinderkopf ausbauen oder ginge das auch, wenn ich ein Endoskop über das Zündkerzenloch einführe und dann die Ventile begutachte?

    (Bzw. wie würdest du das machen?)


    Das Ventilspiel selbst würde erst vor knapp 2 Wochen eingestellt und sollte dementsprechend noch passen ^^


    Ich hatte (zum Glück 😉) noch nie einen Mädchen-Motor auf dem Tisch - aber würde altes Fett im Freilauf ein Ankicken erschweren?

    Simon schrieb ja, dass er Kaltstart mit Kick drauf hat.

    Anlasserorgeln hatte ich nur ins Spiel gebracht, falls artgerechtes Starten nicht funzt - um Bedienerfehler auszuschließen und Systemfehler einzugrenzen.

    Vg S

    Klar, einen Kaltstart bekomme ich hin. Allerdings verwende ich doch am liebsten den Mädchenknopf ^^

    Allerdings muss ich schon wirklich sehr lange kicken und probieren, bis überhaupt etwas passiert. (Das war vorher komplett anderst. Da hat es spätestens nach dem 3. Kick geklappt.) Sprich das Problem tritt sowohl beim Kickerstarter, als auch beim E-Starter auf.



    Habe nun auch die Batteriespannung gemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Batterie noch gut in Schuss sein sollte.

    Weiterhin macht es mich irgendwie stutzig, dass selbst ein Anrollen lassen am Berg nicht sofort den Motor startet sonder erst sehr verzögert und auch nur sehr zäh. Sprich hier wird sicher genug Schwung ankommen, womit einerseits die Batterie als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann und andererseits wohl auf ein größeres Problem schließen lässt.


    Komisch ist nur, dass wenn das Motorrad dann endlich mal an ist, der erneute Start (bei mir meistens E-Start ;)) kein großes Problem darstellt. Auch wenn es nur kurz (1 - 3) min gelaufen ist und nun erneut gestartet wird.

    Sprich die größte Hürde ist der erste Start. Natürlich lässt es sich wenn es komplett warm ist deutlich besser starten als im lauwarmen zustand. Aber das sollte ja prinzipiell normal sein.



    Die LM leicht zu nennen...


    Nach meinem Post kam mir die Idee: Könnte es sein, dass

    • R für Racing
    • RM für reine Mädchen
    • LM für leichte Mädchen

    steht?🤣

    Vg S

    :D:D:D

    Hey Micha,


    Alles klar, das werde ich nochmal prüfen, ob der Vergaser ganz aufgeht.



    Hey Paul,


    Vielen Dank für die Erläuterung der Five whys Technik (der Begriff ist mir tatsächlich neu.


    - Kompression kann ich erst prüfen, sobald ich ein Kompressionsmessgerät aufgetrieben habe. (Allerdings würde ich mal schätzen, dass die passt. Schließlich habe ich Leistungstechnisch keine merklichen Einbußen, wenn das Motorrad denn dann mal läuft. (Vmax im aktuellen Zustand kann ich die Tage suchmal austesten, sofern hilfreich)

    - Zündfunke ist vorhanden (Zündspule wurde ausgewechselt)

    (wie genau kann ich denn prüfen, ob der Zündzeitpunkt stimmt?)

    - Zündfähiges Gemisch sollte auch vorhanden sein.

    - ausreichende Drehzahl (denke mal damit meinst du die Drehzahl des Anlassers sollte prinzipiell auch passen, habe die Batterie extra frisch aufgeladen und auch einmal noch eine Autobatterie (für genügend Ausdauer) dazugeschaltet.

    (sofern sich die Drehzahl jedoch auf die Leerlaufdrehzahl beziehen sollte, kann ich auch bestätigen, dass die passt. (Die ist im warmen Zustand zwischen 1500 - 1700)


    Das mit dem Anrollen am Berg verstehe ich auch nicht. Du hast doch einen Girlie Button (darf man noch Pussy Button sagen?) und kannst orgeln bis der Arzt kommt?

    Vg S



    5W ist grundsätzlich gut, aber wir haben zu wenig Fakten, weil wir uns auf Hörensagen stützen müssen.

    Abgekürzt: Wenn Simon alles mit Unterstützung eines Mechatronikers in den Werkszustand versetzt hat, bleiben nur noch Bedienungsfehler als Ursache.

    Aber ohne weitere Anhaltspunkte komme ich jedenfalls nicht weiter. Kicken ist das eine, aber selbst ein völlig falsch befütterter Motor wird irgendeinen Mucks machen, wenn man den Anlasser nudeln lässt - selbst wenn es eine Stichflamme ist, die aus dem Vergaser schlägt.😂

    Nur kenne ich diesen Mucks nicht.

    Vg S

    Hey Sebastian,


    Ich beziehe mich hier mal gleich auf beide Beiträge von dir. Klar habe ich den Girlie Button, den ich meistens auch benutze. Allerdings habe ich zuvor bereits so lange orgeln müssen (in Summe locker 4 - 5 min mit kurzzeitigen Pausen und immerwieder mal Durchlüften) , dass irgendwann die Spannung der Batterie grenzwertig wurde. Dementsprechend hab ich dann den Berg genommen, bevor die Batterie komplett platt ist. :D


    Genau, der Vergaser wurde von einem Kfz-Mechaniker in der Einstellung geprüft. Sprich ich habe den Vergaser nach WHB Vorgabe eingestellt und einfach zur Sicherheit nochmal mit dem Mechaniker gesprochen ob er mal drüber gucken kann, damit ich mich selbst als potenzielle Fehlerquelle ausschließen kann.

    Ich habe den Thread jetzt nur auf dieser Seite gelesen und beziehe mich auf obige Kaltstartprobleme. Als LM Besitzer kann ich nur sagen, daß manchmal auf eine Batterie, wenn sie gerade schafft, den Motor durchzudrehen, manchmal nicht mehr das letzte Quentchen Kraft für einen Zündfunken hat. Hast Du schon mal mit Starthilfe einen Versuch gemacht? Ansonsten vielleicht auch mal die Kontakte zur Zündspule/Zündkabel prüfen und reinigen oder kürzen. Wenn da Grünspan drin ist, dann hemmt das auch.


    Ciao

    Eric

    Hey Eric,


    Klar, habe bereits mal eine Autobatterie drangeklemmt. Damit ist meine XL dann nach längerem Orgeln (wie auch bei der normalen 14Ah Motorradbatterie) angesprungen. Klar hatte der Anlasser dabei etwas mehr Power, aber das sollte sicher bei einer 80Ah Batterie die eigentlich für den 1.9 TDI vorgesehen ist der Fall sein.

    Oder kann dass minimal weniger Power bereits ein Indiz für eine altersschwache Batterie sein? (Kann morgen gerne mal die Spannung Messung.) (Alter der Batterie wäre ca. 6 Jahre)


    Die Kontakte zur Zündspule sind einwandfrei. Das habe ich bereits beim Einbau der neuen Zündspule geprüft. Die Zündkabel Kontakte sollten auch sauber sein. Kürzen kann ich es leider nicht weiter, da dies schon relativ kurz ist. Aber ich könnte zur Not einfach mal ein neues Zündkabel einbauen und gucken, ob es dann besser wird.

    Mich hatte ein Bruch im Massekabel zur Zündspule gequält. Wenn der Motor warm war, war alles OK.

    Aber kalt zog sich das Metall zusammen und der Kontakt wurde schlechter.

    Hing die Zündspule ohne Befestigung runter, war der Funke perfekt. Baute ich die Zündspule wieder ein, war er weg.


    Habe mir eine komplett neue Masseversorgung für die Zündung außerhalb des Kabelbaums gebaut. Das funktioniert seit Jahren und das ist auch heute noch top.

    Hey Micha, auch eine gute Idee. Werde das zeitnah mal Prüfen. (Hier ist das Richtige Vorgehen dann die Messung des Widerstandes vom Massekabel oder? / Nehme mal an, dass dieses Isoliert ist und somit eine Sichtprüfung nur schwer umsetzbar ist.)

    Das sollte passen. Das Durchlüften mache ich allerdings kalt nie, sondern nur, wenn der Motor abgesoffen ist.

    Ohne den Motor zu hören und die Abgase zu riechen ist eine Ferndiagnose schwierig. Dreck im Düsensystem ist natürlich immer eine Möglichkeit.

    Vg S

    Eine Tonaufnahme kann ich dir gerne mal die Tage organisieren.


    Den Geruch übertragbar darzustellen wird dann schon schwieriger :D

    Ich habe in dem langen Thread leider den Überblick verloren. Wie ist die Bestückung und Einstellung des Vergasers? Exakt nach WHB?

    Kaltstartprozedur mit Vorpumpen etc. hast du drauf?

    Vg S

    Hey Sebastian,


    Kein Problem.

    Die Bestückung des Vergasers ist Serienmäßig (hat so auch 4 Jahre ohne Probleme funktioniert). Die Einstellung wurde exakt nach dem Werkstatthandbuch durchgeführt.


    Kaltstart nach Vorpumpen sollte ich drauf haben.

    (Als Check: Motor 2 - 3x Durchpumpen (ohne Choke; Zündung mit voll offenem Gas). Dann Choke ziehen und nochmal 2 - 3x Durchpumpen. Anschließend Starten.) Zumindest hatte ich es mir so anfangs erlesen gehabt und erklärt bekommen.


    Oder hättest du Verbesserungsvorschläge hierfür?

    Servus zusammen,


    So TÜV ist nun endlich drauf. Und das Hitzeschutzblech habe ich auch wieder finden können.

    Beim TÜV gab es dann noch eine kleine Überraschung, dass aufgrund der neuen EU-Richtlinie die Reifbindung ausgetragen werden muss. Dies wurde aber vom TÜV ohne Murren gemacht.


    Jedoch muss ich nun nochmal auf die Startschwierigkeiten zu sprechen kommen. Eigentlich dachte ich das Thema nun nach der Reparatur behoben sein sollte, allerdings ist dem leider nicht ganz der Fall.

    Sofern es mal kälter ist, springt meine XL nur mit viel Aufwand an. Musste mich hierfür heute sogar am Berg mehrmals anrollen lassen um das Motorrad überhaupt anzubekommen. Sobald das Motorrad jedoch mal gestartet wurde, ist es dann kein Problem mehr mit dem Starten. Allerdings entsteht das Problem dann wieder wenn ich mal eine Woche nicht gefahren/gestartet habe.


    Was meint Ihr, woran könnte das noch liegen?


    Bisher wurde folgendes gemacht:

    - Vergaser gereinigt

    - Vergaser eingestellt (war sogar mal ein befreundeter Kfz-Mechatroniker dran)

    - Luftfilter getauscht

    - Ventile eingestellt

    - Zündspule getauscht

    - Zündkerze getauscht


    So langsam gehen mir für das Problem wirklich die Ideen aus...

    So, nun kann ich endlich mitteilen, dass meine XL wieder einwandfrei läuft.


    Letztendlich waren neben dem Vergaser und der Zündkerze noch ein paar andere Probleme vorhanden.

    Einerseits waren die Ventile bereits nach 3000 gefahrenen km (seit dem letzten Einstellen) wieder sehr verstellt (Auslass zu Eng; Einlass zu weit).

    Andererseits scheint auch die Zündspule einen Schlag abgehabt zu haben. Denn nach Austausch der Zündspule hat sich das Anspringverhalten nochmals weiter zum Positiven verändert.


    Ich will mich hier auch nochmal ganz herzlich für euere ganzen Tipps und Hilfestellungen zum Vergaser bedanken. Ohne euere Hilfe & Tipps hätt ich mir das ziemlich sicher gar nicht zugetraut, selber zu machen. :)



    Und dann hätte ich auch nochmal eine kleine Frage hinsichtlich des Hitzschutzbleches am Auspuffkrümmer. Dieses ist seit dem Wechsel des Auspuffs leider nicht mehr aufzufinden. Ist das denn ein großes Hindernis für die Erteilung der TÜV Plakette oder sehen da die Prüfur drüber hinweg?

    Moin,


    So der Vergaser ist nun gereinigt und wieder eingebaut. Angesprungen ist meine XL zum Glück nun auch wieder, wenn auch nur sehr widerwillig.


    Sprich Ich werde mir nun nochmal das Ventilspiel anschauen und prüfen ob hier der Fehler liegt.


    Weiterhin will ich mich auch nochmal ganz herzlich bei euch für die ganzen Tipps und Hilfestellungen zum Vergaser bedanken. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen ;)

    Hey Micha,


    nun zur 2. Frage:

    Ja, dein Schieber sieht etwas exotisch aus. Das ist bei meinem nicht so. Habe Ihn extra nochmal auseinander gebaut um das zu prüfen. (Bei mir sieht der Schieber so wie deiner aus, wenn man die zusätzliche Kappe weglässt.)


    zu deiner 2. Frage:

    Genau, ich habe an der Einstellung des Tupferheberspiels nichts verändert. Dieses beträgt, wie im WHB beschrieben 0,5 - 1 mm Abstanz zwischen den Hebeln gemessen (sieht WHB). Das tatsächliche Spiel, also die Höhe, die der Primärvergaserschieber angehoben wird, bis der Selundärvergaserschieber angehoben wird, ist aufgrund der Hebelwirkung etwas mehr. Das bestätigt dann auch deine Vermutung hinsichtlich der kürzeren Hebel beim PH70, dass das Eingestellte Tuperheberspiel etwas mehr sein muss, um einen Vergleichbaren Hub des Schiebers zu erzeugen.

    (Zumindest würde ich als Laie das so deuten.)


    Bei eBay bekommst du die Dichtungen.

    Ich habe da immer einen Satz auf Lager liegen.


    Mittlerweile mit Versand recht teuer aber was willst machen...

    https://www.ebay.de/itm/373789712661


    Vielen Dank euch beiden für die Tipps mit den Dichtungen.

    Ich gucke jetzt mal ob alles dicht ist. Und werde ich dann im Falle der Undichtigkeit um Ersatz kümmern.:)

    Hey Thomas,

    Ja, der Choke läuft ohne den Hebel sauber. Das Problem ist, dass der Hebel bei angezogener Schraube klemmt.

    Ich gucke mir das mit dem Kragen später nochmal genau an.


    Hey Micha,

    Das mit den in Position wackeln hatte ich alles schon versucht :)

    Super!

    Dann hast du wohl gerade den Fehler entdeckt. Der Hebel ist verbogen. Mache mich später gleich mal ran und gucke wie es läuft, nachdem ich den Hebel wieder gerade gebogen habe ^^


    Und das mit der Federscheibe gucke ich mir dann auch nochmal an. Vielen Dank für das Foto :)


    PS: Ist ein PD69 (hatte ich komplett vergessen zu erwähnen) ;)